Neuer Ratgeber für Kennzeichnung, Bewertung und Filterung elektronischer Daten
Die OII-Dienststelle (Offener Informationsaustausch) der Europäischen Kommission hat gerade einen Ratgeber für die Kennzeichnung elektronischer Daten und die Bewertung und Filterung als Funktion der Kennzeichnung veröffentlicht. Der Ratgeber erörtert zunächst die Beziehung zwischen diesen drei Konzepten und befaßt sich dann mit jedem einzelnen von ihnen genauer. Den Abschluß bildet eine kurze Abhandlung hinsichtlich der Konsequenzen für die Datensuche. Kennzeichnung ist eine Möglichkeit, den Inhalt einer elektronischen Datei zu ermitteln, ohne sie zu öffnen. Die Kennzeichnung sollte dem Benutzer genug Informationen liefern, um entscheiden zu können, ob er sie öffnen möchte oder nicht. Bewertung ist eine Möglichkeit, der Datei auf Basis vorbestimmter Vermutungen oder Kriterien einen Wert zu verleihen. Angaben zur Bewertung einer Datei können als Teil der Kennzeichnung gespeichert werden. Filterung ist ein Weg, Dateien mit bestimmten Eigenschaften, eventuell basierend auf den Ergebnissen der Bewertung, auszuwählen oder auszuschließen. Auch die Filterung kann unter ausschließlicher Verwendung von Informationen erfolgen, die der Kennzeichnung der Dateien entstammen, so zum Beispiel der Bewertung. Der Ratgeber befaßt sich mit unterschiedlichen verfügbaren Systemen und Standards für die Kennzeichnung, Bewertung und Filterung und erörtert die Vorteile und Grenzen dieser Systeme.