CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Vergleich lokaler Personenbeförderungssysteme

In einem neuen vor kurzem von Europäische Kommission, GD VII, lancierten Projekt werden fünfzehn europäischen Städte und Regionen ihre Leistung im Bereich der lokalen Personenbeförderungssysteme bewerten und vergleichen. Außerdem hat die Kommission den Start eines europäischen...

In einem neuen vor kurzem von Europäische Kommission, GD VII, lancierten Projekt werden fünfzehn europäischen Städte und Regionen ihre Leistung im Bereich der lokalen Personenbeförderungssysteme bewerten und vergleichen. Außerdem hat die Kommission den Start eines europäischen lokalen Verkehrsinformationsdienstes (ELTIS) sowie ihre Absicht bekanntgegeben, die bestehenden Vorschriften für die Märkte der öffentlichen Verkehrsmittel zu überprüfen. Das Projekt wird zwei Abschnitte umfassen, die jeweils eine Leistungsbewertung und umfassendes Benchmarking beinhalten. Während des ersten Abschnittes werden die beteiligten Städte die Leistung ihrer lokalen Verkehrssysteme gegenüber den wichtigsten Indikatoren messen und vergleichen, die auf den Ergebnissen verschiedener Forschungsprojekte der Kommission beruhen. Das zweite Stadium umfaßt ein detailliertes Benchmarking, das ausgewählte Bereiche untersucht, in denen vorrangige Verbesserungen identifiziert worden sind. Anschließend folgen 1999 eine weiterverbreitete Anwendung des Benchmarking durch Behörden und Betreiber. Es soll ein Handbuch über Benchmarking bei öffentlichen Verkehrsmitteln veröffentlicht und eine Datenbank mit den erzielten Ergebnissen allgemein zur Verfügung gestellt werden. Die Kommunikation mit dem Titel "Entwicklung des Bürgernetzes" umreißt die Absichten der Kommission in bezug auf die Vorlage gesetzlicher Vorschläge zur Sicherstellung von größerer Transparenz bei öffentlichen Ausschreibungen und fairem Wettbewerb bei öffentlichen Verkehrsdiensten. Sie stellt fest, daß die Anforderungen der öffentlichen Dienste klar in Verträgen zwischen den Behörden und Betreibern zum Ausdruck gebracht werden sollten, und daß der Finanzausgleich sich direkt auf aufgelaufene Defizite beziehen sollte, die durch die Bereitstellung zusätzlicher Dienste entstehen. Der zu entwickelnde Informationsdienst, der europäischen lokale Verkehrsinformationsdienst (ELTIS), wird eine Datenbank mit Informationen über alle Arten von lokalem und regionalem Personenverkehr umfassen. Sie wird Informationen über das Design, den Zugang, die Planung und Nutzung sowie die Preisfestsetzung der Dienste enthalten. Der Service, von dem bereits eine Pilotversion vorliegt, soll im November 1998 voll einsatzfähig sein. Außerdem skizziert die Kommunikation die Absicht der Kommission, zu untersuchen, wie Finanzinstrumente wie der Europäische Regionalentwicklungsfonds, das transeuropäische Netz (TEN) und das Forschungsprogramm für Verkehr genutzt werden könnten, um sicherzustellen, das lokale Verkehrsprojekte einen optimalen Beitrag zur regionalen Entwicklung und sicherem, effizientem und nachhaltigem Verkehr leisten.