Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Energietechnologie für Bürger, Gesellschaft und Umwelt

Eine zweitägige Konferenz, die von der Europäischen Kommission zur Beurteilung des Potentials reiner Kohletechnologie zwecks Erfüllung der im Protokoll von Kioto festgelegten Emissionssenkungen organisiert worden war, fand vom 30. September bis 1. Oktober 1998 in Brüssel, Belg...

Eine zweitägige Konferenz, die von der Europäischen Kommission zur Beurteilung des Potentials reiner Kohletechnologie zwecks Erfüllung der im Protokoll von Kioto festgelegten Emissionssenkungen organisiert worden war, fand vom 30. September bis 1. Oktober 1998 in Brüssel, Belgien, statt. Anläßlich der Konferenz wurden die folgenden Hauptthemen erörtert: Globalisierung, Liberalisierung und Innovation im Energiesektor, die Rolle eines technischen Verbandes für Energietechnologie in einem liberalisierten Markt und energietechnologische Reaktionen auf das Abkommen von Kioto. Herr Christos Papoutsis, der europäische Kommissar für Energie, eröffnete die Konferenz, indem er einen Überblick über den derzeitigen Status der europäischen Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Energietechnologien gab und das Marktpotential für neue Technologien darlegte. Er konstatierte, daß bei erfolgreicher Umsetzung von Förderungsmaßnahmen für regenerierbare Energiequellen bis zum Jahre 2010 eine Verdopplung ihrer Nutzung von heute 6% auf 12% erzielt werden könne. Die Konferenz diente zur Einführung neuer Maßnahmen, wie u.a. des Programms CARNO zur Förderung reiner und effizienter Technologien in der EU und den mittel- und osteuropäischen Landern (MOEL). Von besonderem Interesse war die Ankündigung des "Advanced ultra supercritical steam project", das unter dem Programm THERMIE zur Förderung von Energietechnologie in Europa finanziert wird. Dieses technologische Zusammenarbeitsprojekt dient der Zusammenführung von 40 europäischen Unternehmen aus 10 EU Mitgliedstaaten, und es wird geschätzt, daß bei sofortiger Installierung und voller Funktionsfähigkeit dieser Technologie in allen Kraftwerken Europas eine sofortige Senkung um über 40% aller Gasemissionen aus dem Elektrizitätserzeugungssektor einschl. Kohlendioxid erzielt würde. Dadurch würden Emissionswerte erreicht, die um ein Zweifaches über den im Protokoll von Kioto vereinbarten Werte lägen. In Bezug auf das Protokoll von Kioto faßte der Kommissar die bevorstehende Herausforderung wie folgt zusammen: "Ich glaube, daß die in Kioto eingegangenen Verpflichtungen zur Senkung von CO2 Emissionen bis 2010 um 8% einer Herausforderung an die EU gleichkommen, der wir uns mit konzertierten Bemühungen und koordinierten Strategien stellen müssen. Ich betrachte Ihre Anwesenheit heute als starkes Signal von der Industrie zur Demonstration ihrer Bereitschaft, diese Aufgabe mit uns gemeinsam anzugehen."