Am Informationsgehalt und Geschäftsverkehr orientierte Strategien für globale Netzwerke
Die Ergebnisse einer Studie über Themen in Verbindung mit dem angehenden Netzwerkmarkt, die im Rahmen des Programms für multimediale Entwicklung (INFO2000) der EU finanziert wurde, sind unlängst veröffentlicht worden. Die Studie unter dem Titel "Content and Commerce Driven Strategies in Global Networks" (CONDRINET, s. Überschrift) vermittelt einen umfassenden Überblick über die Triebkräfte und Faktoren, welche die Entwicklung des Netzwerkmarkts in Europa beeinflussen, wobei in erster Linie die interaktive Multimedia-Inhaltsindustrie beleuchtet wird, anhand einer Beschreibung ihres Wandels von ihren Ursprüngen in den herkömmlichen Medien bis zu ihrer Expansion zu einem digitalen interaktiven Umfeld. Das allgemeine Ziel bestand darin, pragmatische Empfehlungen und Ratschläge zum Geschäftsverkehr in einer Netzwerkumgebung zu erteilen und auf diese Weise sicherzustellen, daß die sich daraus ableitenden Vorteile in der gesamten Europäischen Union genutzt werden. Es werden alle Aspekte der digitalen Medienindustrie in diesem Bericht behandelt, der auf die Erfüllung der Erfordernisse einer Vielfalt von Benutzern ausgerichtet ist. Jedes Kapitel enthält eine kurze Zusammenfassung der erörterten Themen und umfaßt Beispiele zur Veranschaulichung der relevanten Konzepte und Themen. Die Kapitel vier bis zehn enden mit einer Liste verbundener Empfehlungen, die speziell für Unternehmen, Informationsgehaltentwickler und Regierungen gedacht sind, um den praktischen Nutzeffekt dieses Instruments für Manager und Geschäftsstrategien zu verbessern. Der Bericht enthält die folgenden Kapitel: - Kapitel 1: Ein Überblick über die Studie, mit einer Aufstellung der wichtigsten Befunde und der angewandten Analyse; - Kapitel 2: Darlegung des Kontexts; - Kapitel 3: Einführung in das interaktive gehaltvolle Web; - Kapitel 4: Skizzierung der industriellen 'Landschaft'; - Kapitel 5: Entwicklung der Verfahrensmodelle für den Geschäftsverkehr im Netzwerk; - Kapitel 6: Ermittlung der Erfordernisse des Endbenutzers und des Marktpotential; - Kapitel 7: Vom Standpunkt der Technologieanbieter gesehen; - Kapitel 8: Festsetzung des gesetzlichen und ordnungspolitischen Rahmenwerks; - Kapitel 9: Identifikation der wichtigsten finanziellen Antriebskräfte und Hindernisse; - Kapitel 10: Erforschung der Auswirkungen in ihrer ganzen Breite.