CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

HCM Netzwerke zur Entwicklung von Bildverarbeitung

Die Forschung auf dem Gebiet der Bildverarbeitung ist eine der sich heute am schnellsten entwickelnden Disziplinen. Sie schreitet in dem Maße fort, wie die Leistungsfähigkeit auf dem Gebiet der Datenverarbeitung die Umsetzung neuer Anwendungsgebiete für die Bildverarbeitung er...

Die Forschung auf dem Gebiet der Bildverarbeitung ist eine der sich heute am schnellsten entwickelnden Disziplinen. Sie schreitet in dem Maße fort, wie die Leistungsfähigkeit auf dem Gebiet der Datenverarbeitung die Umsetzung neuer Anwendungsgebiete für die Bildverarbeitung ermöglicht. Das Programm Humankapital und Mobilität der EU (HCM), der Vorläufer des heutigen Programms TMR, unterstützte in den 1990er Jahren ca. 700 themenorientierte Netzwerke. Ein unlängst veröffentliches Buch beschreibt die Arbeit eines Clusters von sieben derartiger Netze, die speziell der Bildverarbeitungsforschung gewidmet waren. Die Entwicklung der Bildverarbeitung reflektiert die zunehmende Verdrängung der verbalen durch bildhafte Kommunikation in der Gesellschaft. Erste Anwendungsgebiete bezogen sich auf das Speichern und Codieren von Bildern. In dem Maße, wie die Verarbeitungskapazität zunahm, kamen neue Anwendungsgebiete wie u.a. bildgebende Diagnoseverfahren in der Medizin und Interpretation von Satellitenbildern auf. Die neuesten Anwendungsgebiete liegen im Bereich Computervision, wie z. B. die Entwicklung von Robotern, die den Arbeiter an der Fertigungsstraße ersetzen, automatische Navigations- und Steuerungssysteme und heutzutage auch Systeme zur Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Das neue Buch gibt einen allgemeinen Überblick über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Bildverarbeitung, bevor es auf die Arbeit der sieben HCM-finanzierten Netzwerke eingeht, die sich mit diesem Bereich befassen. Jedes Netzwerk wird einzeln untersucht, während das Cluster auch in seiner Gesamtheit erörtert wird.