Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-23

Article available in the following languages:

CORDIS Express: Stammzellforschung

Diese Ausgabe von CORDIS Express wirft einen Blick auf von der EU finanzierte Stammzellforschungsprojekte sowie damit verbundene Neuigkeiten und Ereignisse.

Stammzellen gelten als natürliches Reservoir des Körpers. Sie besitzen die einzigartige Fähigkeit, bei jeder Zellteilung sowohl Kopien von sich selbst (Selbsterneuerung) als auch von anderen, spezielleren Zelltypen (Differenzierung) herstellen zu können. Aus diesem Grund sind Stammzellen für die Forschung von Interesse und stellen ein sehr wirkungsvolles Instrument dar, um eine Vielzahl von Krankheiten, Leiden und Verletzungen zu behandeln. Die Stammzellforschung ruft jedoch auch Kritik hervor. In bestimmten Bereichen, insbesondere bei der embryonalen Stammzellforschung, haben sich innerhalb und außerhalb der Wissenschaftsgemeinde Kontroversen entsponnen. Dieses Thema steht im Mittelpunkt heftiger Debatten. Die Stammzellforschung bietet das Potenzial für eine Vielzahl von Anwendungen – nicht nur hinsichtlich der heute üblichen, sondern auch in Bezug auf zukünftige Einsatzmöglichkeiten, an denen Wissenschaftler seit Langem forschen. Durch die Untersuchung von Stammzellen können Wissenschaftler mehr Wissen darüber erlangen, welche Faktoren für eine normale Entwicklung ausschlaggebend sind. Diese Erkenntnisse können bei der Behandlung schwerwiegender gesundheitsgefährdender Leiden wie etwa Krebs oder Geburtsfehlern behilflich sein, welche einer abnormalen Zellteilung und Differenzierung zugrunde liegen. Mit Stammzellen können außerdem beschädigte Zellen ersetzt und Krankheiten behandelt werden. Bei schwerwiegenden Verbrennungen und um den Blutkreislauf bei Patienten mit Leukämie oder sonstigen Blutkrankheiten zu normalisieren, werden bereits Stammzellen verwendet. Könnte man diese Stammzellen so steuern, dass die sich zu bestimmten Zelltypen differenzieren lassen, wäre der Einsatz von Stammzellen zur Behandlung von Parkinson, Schlaganfällen, Herzerkrankungen und Diabetes denkbar. Die Stammzellforschung hat das Potenzial, um einen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderung zum Thema Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen (nur auf Englisch) des Programms Horizont 2020 zu leisten. Zweifelsohne kann die Stammzellforschung von großer Bedeutung für das Erreichen unserer Ziele zur Erlangung eines besseren Verständnisses derjenigen Ursachen und Mechanismen sein, die einer gesunden Lebensweise, einem gesunden Älterwerden und Krankheiten zugrunde liegen. Sie beinhaltet zudem Verbesserungen für eine bessere Gesundheitsüberwachung sowie für die Prävention, den Nachweis, die Behandlung und Bewältigung von Krankheiten. Diese Ausgabe von CORDIS Express wirft einen Blick auf von der EU finanzierte Stammzellforschungsprojekte sowie damit verbundene Neuigkeiten und Ereignisse. - Stem cells use 'first aid kits' to repair damage (nur auf Englisch) - Stammzellen fördern Geweberegeneration nach Schlaganfall - Verbesserung der menschlichen Stammzellkultur - Stammzell-basierte toxikologische Untersuchungen - Stammzellfusion als neue Strategie gegen Parkinson-Krankheit - Science, Innovation and Society: achieving Responsible Research and Innovation (nur auf Englisch)

Länder

Belgien

Verwandte Artikel