Ausgabe 53 des Magazins research*eu Ergebnisse – Exoplaneten: Gibt es Leben auf fremden Welten?
Noch viel Forschungsarbeit ist erforderlich, um die Dynamik von Exoplaneten festzustellen und zu ermitteln, auf welchen von ihnen definitiv Leben möglich ist. Auf dieser Grundlage könnten in sehr ferner Zukunft Reisen zu geeigneten Planeten unternommen werden. Indem sie die Beobachtung fremder Planeten möglich machten, stellten Kepler und weitere Weltraumteleskope unsere Vorstellung davon, wie Planeten entstehen und sich entwickeln, auf den Kopf. Es wurden riesige Planeten von der Größe des Jupiter gefunden, die ihre Sterne sehr nah oder auf einer äußerst exzentrischen Bahn umkreisen – mit aktuellen Theorien kann nicht erklärt werden, wie dies möglich ist. Dies ist nur ein Beispiel für unzählige verblüffende Beobachtungen. Unterdessen sind Astronomen damit beschäftigt, einen Himmelskörper zu finden, welcher der Erde so ähnlich wie möglich ist, Bis heute wurden mithilfe der Daten von Kepler 21 potentiell bewohnbare Gesteinsplaneten aufgespürt. Doch für die Entstehung von Leben ist mehr als nur eine feste Oberfläche und ausreichend Licht und Wärme nötig, daher müssen weitere Anstrengungen unternommen werden, um die Atmosphäre dieser Planeten zu untersuchen und flüssiges Wasser auf ihrer Oberfläche nachzuweisen. Diesen Monat konzentriert sich das Magazin research*eu Ergebnisse auf EU-geförderte Projekte zur Erforschung von Exoplaneten, mit denen die Geheimnisse der Planetenentstehung gelüftet oder weitere Erkenntnisse über ihre mögliche Bewohnbarkeit gesammelt werden sollen. Weitere Themen in dieser Ausgabe sind: - Positive Beurteilungen für therapeutische Gehirnimplantate - Neue Denkansätze in den Bereichen Migration und Strafjustiz - Innovative Plattform zur Simulation und Bewertung bordeigener Ortungssysteme für den europäischen Schienenverkehr - Neue Plattform für Bürger für eine höhere Energieeffizienz - Mehr Sicherheit auf unseren Straßen dank innovativem 5G-System für Kraftfahrzeuge - Mit neuer Plattform erhalten KMU Zugang zu Simulationstechnologien - Hightech-Kits für schnelle und wirkungsvolle Nothilfe - Satellitenfernerkundung zur Überwachung der Artenvielfalt Das Magazin research*eu Ergebnisse ist die wichtigste Informationsquelle für alle Ergebnisse EU-geförderter Forschungsprojekte. Das Magazin befasst sich mit einer Vielzahl von Themen, darunter Biologie und Medizin, Umwelt, Energie, Verkehr, IKT, industrielle Technologien, Sozialwissenschaften und Raumfahrt. Es erscheint zehnmal jährlich in englischer Sprache. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, an einem kostenlosen Abonnement interessiert sind oder die neueste Ausgabe herunterladen möchten, besuchen Sie unsere Website: http://cordis.europa.eu/research-eu/magazine_de.html(öffnet in neuem Fenster)
Länder
Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Estland, Griechenland, Spanien, Finnland, Frankreich, Kroatien, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Lettland, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei, Vereinigtes Königreich