CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Ausschreibung über GFS-Themen für abgeschirmtes Sekundärionen-Massenspektrometer

Die Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission hat eine Ausschreibung für ein abgeschirmtes Sekundärionen-Massenspektrometer (SIMS) veröffentlicht. Die GFS benötigt ein abgeschirmtes SIMS zur Bestimmung der radialen Verteilung von Spaltprodukt- und Aktiniden...

Die Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission hat eine Ausschreibung für ein abgeschirmtes Sekundärionen-Massenspektrometer (SIMS) veröffentlicht. Die GFS benötigt ein abgeschirmtes SIMS zur Bestimmung der radialen Verteilung von Spaltprodukt- und Aktinidenisotopen in bestrahltem Kernbrennstoff. Eine Strahlungsabschirmung (Blei, Wolfram o.ä.) ist notwendig, um eine für das Personal sichere Untersuchung von Brennstoffproben mit Aktivitäten bis zu 75GBq zu gewährleisten. Die Strahlungsdosis, der das Bedienungspersonal ausgesetzt ist, darf hierbei zu keinem Zeitpunkt den angegebenen Grenzwert überschreiten. Die Proben sollten mit Hilfe von Manipulatoren und speziellen Werkzeugen leicht, von einem an der Eingangsschleuse des Massenspektrometers angeschlossenen Handschuhkasten aus, in die Probenkammer eingebracht werden können, um eine radioaktive Kontamination einzugrenzen . Ferner muß das Gerät mit einer Vorrichtung ausgestattet sein, mit der unter Benutzung spezieller Werkzeuge eine leichte manuelle Entnahme der Kernbrennstoffproben aus der Probenkammer möglich ist. Um Container der Marke "La Calhene" oder gleicher Art, die für den Transfer bestrahlter Kernbrennstoffproben innerhalb des Institutes benutzt werden, aufnehmen zu können, ist das Probenladesystem entsprechend anzupassen. Diese Modifikation muß in Absprache mit Ingenieuren des Institutes erfolgen. Das Gerät soll eine primäre Gas- und eine Cäsium-Ionenquelle, ein Massenspektrometer, ein Vakuumsystem und ein optisches Mikroskop mit Videokamera beinhalten. Folgende Eigenschaften sind erforderlich: - Eine hohe Massenauflösung zur genauen Trennung der Aktinidenisotope; - Eine hohe Sekundärionentransmission; - Ein Ultra-Hoch-Vakuumsystem zur Erreichung einer niedrigen Nachweisgrenze für Wasserstoff; - Die direkte Möglichkeit zur Bildgebung mittels Sekundärionen (direct secondary ion imaging); - Computersteuerung inklusive Software zur Messung, Datenaufnahme, Auswertung und Darstellung von Sekundärionen-Verteilungen. Zusätzlich soll das Gerät auch Proben in zylindrischen Halterungen von 25,4mm Durchmesser und 19mm Höhe aufnehmen können. Die Bestellung soll für das komplette System erfolgen, das ein SIMS, sein Zubehör, eine Strahlenschutzabschirmung zum Schutz vor radioaktiver Strahlung sowie die Modifikation des Probenladesystems zur Aufnahme von Containern der Marke "La Calhene" oder gleicher Art umfaßt, und die Schulung des Bedienungspersonals mit einschließt. Die Auftragserteilung erfolgt auf das technisch und wirtschaftlich vorteilhafteste Angebot gemäß den besonderen Bestimmungen des Leistungsverzeichnisses. Weitere Informationen erteilt: Europäische Kommission, Gemeinsame Forschungsstelle Postfach 23 40 D-76125 Karlsruhe (Herr Bier) Fax +49-7247-951597