Aralsee-Becken Gegenstand internationaler Forschung
Die Notwendigkeit der Einleitung eines internationalen Forschungsprogramms in Verbindung mit der Umwelt des Aralsee-Beckens (Zentralasien) wird vom Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) aus Frankreich und der Internationalen Assoziation zur Förderung der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern (INTAS) aus den Neuen Unabhängigen Staaten (NUS) der ehemaligen Sowjetunion zusammen mit anderen Forschungsinstitutionen und Finanzierungsorganisationen geprüft. Das vorgeschlagene spezifische Programm für Umweltforschung würde ein ambitioniertes, langfristiges multidisziplinäres Forschungsprogramm sein, das durch innovative Forschung, langfristige Wirkung und starke internationale Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb der Bereiche von der Grundlagenforschung bis zu angewandter Forschung gekennzeichnet ist und auf Themen gemeinsamen Interesses beruht. Alle Projekte müßten als Gemeinschaftsunternehmen zwischen verschiedenen Forschungsorganisationen aus Europa sowie den NUS durchgeführt werden. Der mögliche Schwerpunkt des Spezifischen Programms für Umweltforschung wäre "die Umkehrung des Austrocknungsprozesses und Verbesserung der Wasserqualität durch Untersuchung der beteiligten Prozesse und Auffinden der erforderlichen Mittel, um die maximalen Verbesserungen zu ermöglichen". Das Programm würde u.a. die folgenden Ziele verfolgen: - Verbesserung der Kenntnisse über das Aralbecken, um seine vergangene, gegenwärtige und zukünftige Entwicklung besser zu verstehen; - Bestimmung und Bemühung um Verständnis der (anthropogenen und natürlichen) Hauptprobleme, die den gegenwärtigen Zustand des Beckens verursacht haben; - Bestimmung und Ausarbeitung von Ideen und Maßnahmen, um eine weitere Störung der Umwelt (über und unter der Bodengleiche) zu vermeiden und die optimale Nutzung mit spezifischem Bezug auf die Ökologie, Gesundheit und Ökonomie zu verbessern; - Verbreitung der Projektergebnisse an internationale und nationale Verwaltungen und andere Gremien, die an der Entscheidungsfindung und Entwicklung von Aktivitäten im Hinblick auf das Becken beteiligt sind; - Extrapolation der Forschungsergebnisse für mögliche Nutzung in anderen vergleichbaren Becken in der Welt. Die vorgeschlagenen Themen für das Programm sind wie folgt: - Artenvielfalt; - Versandung; - Umwelttechnologie; - Bewirtschaftung des Bodens und der natürlichen Ressourcen; - Öffentliche Gesundheit; - Regionale Entwicklung; - Wasser.