Forschung über Lebensqualität für ältere Menschen benötigt
Die Experten-Beratungsgruppe (EAG) der Europäischen Kommission hat Änderungen der Leitaktion "Alterung der Bevölkerung" vorgeschlagen, um die psychologischen und sozialen Aspekte und auch die Lebensqualität älterer Menschen als ein gesellschaftliches Ergebnis zu betonen, um einen ausgewogeneren Problemlösungsansatz bereitzustellen. Die Gruppe war jedoch der Meinung, daß der Inhalt der Schlüsselaktion, als ein Ausgangspunkt, auf medizinische Aspekte und die Alterung des Einzelnen ausgerichtet ist. Die Gruppe empfahl neue spezifische Aufgaben für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration. Außerdem empfahl sie die folgenden Prioritätsbereiche für den diesjährigen Aufruf zur Einreichung von Angeboten und lieferte mehrere Beispiele möglicher Forschung in allen diesen Bereichen: - altersbedingte Krankheiten und Gesundheitsprobleme; - altersbedingten Veränderungen zugrundeliegende grundlegende Zell- und Molekularmechanismen; - - altersbedingten Veränderungen zugrundeliegende psychosoziale Mechanismen ; - - gesellschaftliche Alterungsdeterminanten; - - gesundes und pathologisches Altern; - - Modellstudien und Krankheitsmodelle; - demographische prädiktive Modelle; - - Vergleichsanalyse und Quantifizierung demographischer, medizinischer, soziologischer, ökonomischer, umweltbezogener und funktioneller Faktoren; - - Längsschnitt- und Kohortenforschung; - Studien über Diagnose, Prävention und Intervention; - - Bewertung der Quantifizierung von Bedürfnissen und Analyse neuer, wettbewerbsorientierter, optimierender und anpassungsfähiger Projekte, Technologien und Dienstleistungen, die zu einer geringeren Abhängigkeit beitragen; - - Auswirkungen der Verringerung/Erweiterung des Arbeitslebens; - - Vergleichsforschung über die Lebensqualität als ein gesellschaftliches Ergebnis; - Vergleichsstudien für die Identifizierung übertragbarer guter Praktiken und Methoden in Gesundheits- und Sozialfürsorge; - Rolle von Pflegenden; - Vergleichsstudien über die wirtschaftliche Nachhaltigkeit langfristiger Pflege- und Altersversorgungssysteme.