Kommission sucht Referenzzentrum für Güterverkehr
Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung für Vorschläge zur Errichtung eines Europäischen Referenzzentrums (ERC) für den intermodalen Güterverkehr veröffentlicht. Für die in den ersten drei Jahren anfallenden Kosten wird dem Projekt ein Darlehen in Höhe von bis zu 33% gewährt. Die Kommission ist an diesem Bereich interessiert, da sie die Effizienz des Verkehrs als einen entscheidenden Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union ansieht. Die Verkehrsdienste, sagt sie, müssen den Anforderungen der Verlader, vor allem deren Anforderungen an einen nahtlosen Transport von Haus zu Haus, gerecht werden, damit die Lagehaltungskosten für Verladegüter gedrosselt werden und der Verkehr besser in die Versorgungsketten integriert wird. Intermodaler Verkehr wird in einer Mitteilung über Intermodalität und intermodalen Güterverkehr in der EU (KOM (97) 243) definiert als: "die kundenorientierte Beförderung von Gütern, bei der mindestens zwei verschiedene Verkehrsträger in einer Transportkette von Haus zu Haus genutzt werden". Das ERC für den intermodalen Güterverkehr soll die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessengruppen anbahnen und intensivieren sowie ein Forum für Informationsaustausch im Hinblick auf die Förderung eines effizienten, nachhaltigen intermodalen Güterverkehrs bieten. Das ERC soll sich vor allem mit folgenden Aufgaben befassen: - Verbreitung von Informationen; - Gute Praxis, Benchmarking und Metrik; - Innovation. Der Auftrag soll folgende Ergebnisse erbringen: - Aufbau der Infrastruktur des ERC und Vorschlag für seine organisatorische Struktur; - Beschaffung ausführlicher Daten und Informationen; - verschiedene Maßnahmen zur Verbreitung von Informationen; - Entwicklung der verschiedenen Tätigkeiten im Hinblick auf die Förderung und Modernisierung des intermodalen Güterverkehrs; - Aufbau eines Web-Sites mit Hyperlinks zu allen relevanten Intermodalitäts-Web-Sites; - eine Reihe von Diensten zur Deckung des Informationsbedarfs aller Interessenten; - ein Geschäftsplan für die autonome Weiterführung der Tätigkeit nach den ersten drei Jahren. Der Vorschlag ist offen für juristische Personen, regionale und lokale Gebietskörperschaften, Vereinigungen, natürliche Personen, öffentliche und private Unternehmen sowie bestehende gemeinschaftsweite Netze oder Arbeitsgemeinschaften von Vereinigungen und /oder Unternehmen zwecks Durchführung bestimmter Vorhaben. Diese sollten vor allem folgende Aufgaben erfüllen: - ein Konzept und Geschäftsplan für das ERC als eine Institution; - eine erschöpfende Beschreibung des Arbeitsfelds und Geschäftsplans für die Initiative für beste Praktiken für die ersten drei Jahre der gemeinschaftlichen Kofinanzierung; - die Erläuterung der Strategie zur Förderung der Intermodalität und des intermodalen Güterverkehrs; - ein Geschäftsplan für die gewerblichen Komponenten des ERC; - ein Zeitplan für Berichterstattung und andere zu erfüllende Aufgaben, Sitzungen des Vorstands, Workshops und andere Ereignisse. Weitere Auskünfte erteilt: Europäische Kommission GD VII - Verkehr Herr K. Vanroye - BU 31 5/9 Rue de la Loi 200 B-1049 Brussels.