Kommission kündigt zweite Ausschreibung im Bereich Energieforschung an
Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen unter dem Fünften Rahmenprogramm (FP5/5RP) für Aktivitäten auf dem Gebiet von Forschung, technologischer Entwicklung und Demonstration (FTE) für den Zeitraum 1998 bis 2002 veröffentlicht. Die Aufforderung bezieht sich auf die Einreichung von Vorschlägen für indirekte FTE-Aktionen im Rahmen des spezifischen Programms für FTE über Energie, Umwelt und nachhaltige Entwicklung (1998 bis 2002)". Es ist die zweite Ausschreibung im Rahmen von Teil B des Programms in Bezug auf Arbeiten im Energiebereich, betreffend Leitaktionen 5 und 6 des Programms. Die Aufruftexte sind gemeinsam mit der zur Ausarbeitung von Vorschlägen erforderlichen Dokumentation erhältlich über: URL:http://cordis.europa.eu/eesd/calls/calls.htm Der Aufruf bezieht sich auf Projektvorschläge mit einem Stichtag. Nach diesem Termin findet die Beurteilung statt. Personen, die nach den Regeln für die Teilnahme und Verbreitung an indirekten FTE-Aktionen (Aktionen auf Kostenteilungsbasis, thematische Netzwerke und konzertierte Aktionen) des spezifischen Programms teilnehmen können, werden aufgefordert, Vorschläge einzureichen, die sich mit den folgenden Teilen des Arbeitsprogramms befassen. - Leitaktion 5: "Umweltfreundlichere Energiesysteme, einschließlich erneuerbarer Energiequellen": - - Elektrizitäts- und/oder Wärmeerzeugung in Großanlagen mit niedrigem CO2-Ausstoß aus Kohle, Biomasse oder anderen Brennstoffen, einschließlich Kraft-Wärme-Kopplung: - - - Energiesparende Gasturbinen; - - - Optimierung der Kraft-Wärme-Kopplung; - Leitaktion 6: Wirtschaftliche und effiziente Energieversorgung für ein wettbewerbsfähiges Europa": - - Technologien für den rationellen und effizienten Endverbrauch von Energie: - - - Optimierung der Verbrennung in Kraftfahrzeugen mit umweltfreundlicheren Kohlenwasserstoffen und alternativen Kraftstoffen; - - Technologien für die Energieübertragung und -verteilung: - - - Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Stabilität des Elektrizitätsflusses und Erhöhung der Übertragungseffizienz; - - - Verbund und Auslastungsprofil; - - - Erhöhung der Effizienz und Sicherheit bei der Gasübertragung; - - - Kostengünstige Heiz- und Kühlsysteme; - - Technologien für die Energiespeicherung auf Makro- und Mikroebene: - - - Optimierung der Energiequalität durch Energiespeicherung für autonome Systeme mit erneuerbaren Energiequellen und Hybridsysteme und für den Verkehr; - - - Stabilitätsbezogene Elektrizitätsspeicherung; - - - Sichere und energiesparendere Gasspeicherung mit geringerem Gewicht; - - - Zuverlässige Kleinspeicher mit hoher Kapazität; - - Effizientere Explorations-, Gewinnungs- und Produktionstechnologien für Kohlenwasserstoffe: - - Kostengünstige und effizientere Erkundung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen; - - - Tiefsee, Randfelder und neue Tätigkeitsgebiete, darunter die Arktis. Für die Leitaktionen 5 und 6 belaufen sich die vorläufigen Haushaltsmittel auf 220 MEURO. Bei der Einreichung eines Vorschlages für ein FTE-Vorhaben, ein Demonstrationsvorhaben, ein kombiniertes Projekt oder eine konzertierte Aktion kann ein Antrag für ein Stipendium für junge Forscher aus Entwicklungsländern" beigefügt werden. Nähere Auskünfte über dieses Projekt finden Sie im Leitfaden für Antragsteller. Auskünfte zu den Regeln für die Teilnahme an dem Programm und zur Vorbereitung und Einreichung von Vorschlägen sind im Leitfaden für Antragsteller enthalten, der ebenso wie das Arbeitsprogramm und weitere Informationen zu dieser Aufforderung bei der Europäischen Kommission unter der nachstehend aufgeführten Adresse erhältlich ist. Weitere Auskünfte erteilt: Europäische Kommission Energie-Info-Desk MO 75 6/17 Rue de la Loi 200 B-1049 Brussels Fax +32-2-2966882; Fax +32-2-2950577 E-mail: research@ec.europa.eu URL: http://cordis.europa.eu/fp5/src/t-4.htm(öffnet in neuem Fenster)