CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Luftfilter zur Senkung der akuten Auswirkungen von Dieselabgasen auf die Gesundheit

In PKW und LKW eingebaute Aktivkohlefilter können die Gesundheitsrisiken bei der Einwirkung von Dieselabgasen herabsetzen, ist einem Forschungsartikel in der Fachzeitschrift Occupational and Environmental Medicine (Arbeitsmedizin und Umweltmedizin) zu entnehmen. Die Weltgesun...

In PKW und LKW eingebaute Aktivkohlefilter können die Gesundheitsrisiken bei der Einwirkung von Dieselabgasen herabsetzen, ist einem Forschungsartikel in der Fachzeitschrift Occupational and Environmental Medicine (Arbeitsmedizin und Umweltmedizin) zu entnehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Partikelmaterie - mit Dieselabgasen als einem der Hauptfaktoren - zum gravierendsten Luftschadstoff der Welt erklärt. Im Verlauf von Forschungsexperimenten wurden Nichtraucher je eine Stunde lang drei verschiedenen Medien ausgesetzt: Luft, nicht gefilterten Dieselabgasen bzw. Dieselabgasen, die mittels vier verschiedener Luftfilter gefiltert wurden. Bei zwei Filtern handelte es sich um Partikelfilter; die beiden anderen Filter wurden mit Aktivkohlefiltern kombiniert. Die Dieselabgaswerte lagen im Vergleich zu den Werten, die man in einem Straßentunnel über einen Zeitraum von einer Stunde gemessen hatte, am unteren Ende der Skala. Ohr-, Nasen- und Halssymptome sowie Symptome der Atemwege, Kopfweh, Übelkeit und Schwindelgefühl gehörten mit zu den untersuchten Symptomen. Durch die beiden Partikelfilter wurden die Dieselabgaswerte halbiert, was die Intensität der mit der Einwirkung verbundenen Symptome jedoch nicht herabsetzte. Durch die kombinierten Kohlefilter wurden die von Abgasen verursachten Symptome bzw. etwaiges Unbehagen stark reduziert, und der Dieselgeruch wurde durch Ausfiltern der Kohleverbindungen ganz eliminiert. Die Popularität von Fahrzeugen mit Dieselantrieb im Straßenverkehr wird wahrscheinlich zunehmen, vermuten die Autoren, da Dieselmotoren sich durch Haltbarkeit, niedrige Betriebskosten und Leistungsfähigkeit auszeichnen. Die Filter könnten durchaus in PKW und LKW eingebaut werden, meinten die Autoren auf die Frage nach der praktischen Bedeutung ihrer Forschungsarbeit.