Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Europäisches Röntgenstrahlen-Weltraumteleskop auf Höhenflug

Das neue Röntgenstrahlen-Weltraumteleskop der Europäischen Raumfahrtbehörde hat eine Woche nach seinem erfolgreich verlaufenen Start in Kourou am 10. Dezember 1999 seine endgültige Betriebsumlaufbahn erreicht. Das XMM-Raumschiff wurde am 16. Dezember in seine endgültige Umlauf...

Das neue Röntgenstrahlen-Weltraumteleskop der Europäischen Raumfahrtbehörde hat eine Woche nach seinem erfolgreich verlaufenen Start in Kourou am 10. Dezember 1999 seine endgültige Betriebsumlaufbahn erreicht. Das XMM-Raumschiff wurde am 16. Dezember in seine endgültige Umlaufbahn gebracht. Dazu mußten seine Triebwerke viermal gezündet werden, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Nun kreist es in einer stark elliptischen Umlaufbahn in 48 Stunden einmal um die Erde. Dabei wird es von Teams in Perth, Kourou und Villafrance überwacht. Der Satellit scheint gut zu reagieren. Der Leiter von XMM Spacecraft Operations, Dietmar Heger, sagte: "XMM fliegt problemlos. Der Satellit verhält sich im Weltraum besser als all unsere Simulationen vor dem Start vermuten ließen; wir konnten daher unsere Schichten an diese entspanntere Situation anpassen". Im Anschluß an einen Besuch im Kontrollzentrum Darmstadt beim Europäischen Operationszentrum für Weltraumforschung (ESOC) sagte der XMM-Projektleiter Robert Lainé: "Das einwandfreie Verhalten von XMM in dieser frühen Phase spiegelt die konstruktive Zusammenarbeit zwischen europäischen Industrieunternehmen und führenden Wissenschaftlern wider".