Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Informationsverbreitung im Bereich Sanierung kontaminierter Flächen

Das Netz CLARINET (Contaminated Land Rehabilitation Network for Environmental Technologies in Europe - Netzwerk für Umwelttechnologien in Europa im Bereich Altlastensanierung) hat unter folgender Internetadresse eine Website eingerichtet: URL: http://www.clarinet.at "Die Websi...

Das Netz CLARINET (Contaminated Land Rehabilitation Network for Environmental Technologies in Europe - Netzwerk für Umwelttechnologien in Europa im Bereich Altlastensanierung) hat unter folgender Internetadresse eine Website eingerichtet: URL: http://www.clarinet.at(öffnet in neuem Fenster) "Die Website bietet aktuelle und umfassende Informationen für alle Beteiligte im Bereich Bearbeitung kontaminierter Flächen in Europa. Sie richtet sich an Forscher, wissenschaftliche Netzwerke, Akademiker, Technologieentwickler, Regulierungsbehörden, die Industrie und sonstige Beteiligte in diesem Bereich", so die CLARINET-Gruppe. Ziel des Projektes ist es, Mittel zur nachhaltigen Durchführung der Altlastenbearbeitung aufzuzeigen, unter Gewährleistung der Sicherheit, Vermeidung von Wasserverschmutzung (beispielsweise durch Auslaufen aktiver Chemikalien durch den Boden und in die Flüsse) und Erhalt der Funktionsfähigkeit des Boden- und Grundwasserökosystems. Die Website umfaßt Nachrichten und Ankündigungen sowie Informationen über den Fortschritt des Netzwerkes, Altlastenprogramme in 16 Ländern und verschiedene internationale Altlasteninitiativen. Zudem sind eine Online-Bibliothek und Links zu anderen wichtigen Dokumenten zu diesem Thema enthalten. CLARINET ist eine konzertierte Aktion, die im Rahmen des Umwelt- und Klimaprogramms des Vierten FTE-Rahmenprogramms der Europäischen Kommission finanziert wird. Sie soll das gemeinsame Wissen und die Sachkenntnisse der Regulierungsbehörden, industrieller Grundeigentümer, Forscher, Wissenschaftler, Akademiker und Technologieentwickler aus ganz Europa vereinen.