Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Search for new long-lived elementary particles decaying to tau leptons in the CMS Experiment

Article Category

Article available in the following languages:

Langlebige Partikelforschung am CERN

Bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) suchten Wissenschaftler nach langlebigen Elementarteilchen, die in Tau-Leptonen zerfallen.

Der Compact Muon Solenoid (CMS) ist einer der größeren Teilchenphysikdetektoren am CERN, wo fast 4 000 Forscher arbeiten. Eine der Arbeitsgruppen am CMS suchte nach exotischen langlebigen Teilchen, die noch nie nachgewiesen wurden.   Mithilfe eine EU-Finanzierung suchte das Projekt "Search for new long-lived elementary particles decaying to tau leptons in the CMS experiment" (LONG-LIVED PARTICLES) nach Tau-Leptonen, die auf die Existenz eines solchen langlebigen Teilchens hindeuten würden.   Das Projekt untersuchte Proton-Proton-Kollisionen bei 7-8 Teraelektronenvolt und suchte nach vertriebenen geladenen Teilchenspuren und vertriebenen Jets. Leider wurden keine langlebigen Teilchen während des Projekts erkannt.   Weitere Themen waren das Treffen der langlebigen Suchgruppe sowie die exotische Partikelgruppe am CMS. Diese Gruppen veröffentlichten mehrere wissenschaftliche Arbeiten.   Schließlich arbeitete LONG-LIVED PARTICLES mit Forschungsgruppen im Vereinigten Königreich zusammen, um eine Forschungs- und Entwicklungsstrategie für die Zukunft zu entwickeln. Dies hat eine Rolle für die britischen Physik-Gruppen bei der künftigen Hardware-Entwicklung für das CMS sichergestellt.

Schlüsselbegriffe

Partikelforschung, CERN, langlebige Elementarteilchen, Tau-Leptonen, Compact Muon Solenoid, Proton-Kollision