Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

FTE-Ergebnis-Nachtrag von CORDIS focus

CORDIS focus hat eine Sonderausgabe "FTE-Ergebnis-Nachtrag" herausgegeben, in der die Ergebnisse der Projekte präsentiert werden, die mit dem Programm "Lebensqualität" der Europäischen Kommission in Verbindung stehen und im Rahmen des Vierten FTE-Rahmenprogramms finanziert wur...

CORDIS focus hat eine Sonderausgabe "FTE-Ergebnis-Nachtrag" herausgegeben, in der die Ergebnisse der Projekte präsentiert werden, die mit dem Programm "Lebensqualität" der Europäischen Kommission in Verbindung stehen und im Rahmen des Vierten FTE-Rahmenprogramms finanziert wurden. Nahezu 60 "Angebote" werden im Supplement anhand kurzer, illustrierter Beispiele ausgewählter Ergebnisse beschrieben, die bei CORDIS im Rahmen von Projekten innerhalb der Rahmenprogramme eingereicht wurden. "Mit den Angeboten in dieser Sonderausgabe des CORDIS focus-Nachtrags zu FTE-Ergebnissen werden die innovativen Forschungsprodukte im Bereich der Biowissenschaften, unter die sowohl Viehzucht und Landwirtschaft als auch Biomedizin und Biotechnologie fallen, gefeiert", erklärt die Kommission. Ziel der Veröffentlichung und der zugehörigen Datenbank auf CORDIS ist die Förderung der Verbreitung von Forschungsergebnissen, um Forschern bei der Suche nach passenden Partnern zu helfen und um die Verwertung ihrer Arbeit durch Innovation zu unterstützen. Es werden rund 60 Projekte aus Arbeiten in dem Nachtrag vorgestellt, die durch die Programme BIOMED, BIOTECH und FAIR initiiert wurden. Die Projekte selbst wurden erst kürzlich beendet oder befinden sich derzeit in der Abschlußphase. "Sie haben auf jeden Fall etwas zu bieten für die angemessene Verwendung von Wissen oder Technologie, gleich ob für ein großes oder ein kleines Unternehmen, eine Kontrollbehörde oder einen akademischen Forscher", so Bruno Hansen, Leiter des Referats Biowissenschaften in der Generaldirektion Forschung.