CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Neutrons for Membrane Protein Structure, Interactions, and Assembly

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Erkenntnisse zu Membranproteinen

Membranproteine sind wichtige Biomoleküle mit allerdings noch weitgehend unerforschter Struktur und Funktion. EU-finanzierte Forscher untersuchten diese nun mittels Festkörper-NMR und Kleinwinkel-Neutronenstreuung (SANS).

Gesundheit icon Gesundheit

Die Vorteile von Festkörper-NMR liegen vor allem in der einfachen Probenvorbereitung und darin, dass die Untersuchungen in biologisch relevanten Phospholipid-Umgebungen durchgeführt werden können. Zusammen mit Neutronensteuung konnte so die Struktur von Protein-/Lipidaggregaten aufgeklärt werden. Das EU-finanzierte Projekt "Neutrons for membrane protein structure, interactions, and assembly" (NEMPSIA) erforschte die Struktur von antimikrobiellen Peptidkomplexen, Lipid II-Peptid-Komplexen und Membranproteinen auf filamentösen Bakteriophagen. Diese Biomoleküle wurden nach ihrer vermuteten Relevanz für die Entwicklung antibakterieller Substanzen ausgewählt. Der Einsatz von antimikrobiellen Peptidkomplexen minimiert bei der Entwicklung neuer Antibiotika und anderer Bakterizide das Risiko arzneimittelresistenter "Superbugs", etwa Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus. Ein Beispiel hierfür ist das kommerzielle Lipopeptid Daptomycin, dessen aggregierte Struktur und Dynamik mittels SANS, Quarzmikrowaage-Messung und Neutronenreflektometrie ermittelt wurde. Derzeit werden hierzu zwei Forschungsbeiträge vorbereitet. Auch die Störung der bakteriellen Zellwand (CW)-Synthese hat sich inzwischen als wirksam im Kampf gegen Bakterieninfektionen erwiesen. Eine Schlüsselkomponente der bakteriellen CW ist Lipid II, zu dessen Struktur allerdings nur wenig bekannt ist. Die Wissenschaftler entwickelten ein Protokoll und produzierten deuteriertes Lipid II für neutronenreflektometrische Messungen, zu denen erste Daten bereits vorliegen. Zellfunktionen beruhen auf der Bildung makromolekularer Mehrkomponentenkomplexe, wie diese Assemblierung aber genau stattfindet, ist kaum erforscht. So wurde der Zusammenbau des großen Hüllproteins P8 im filamentösen Bakteriophagen B5 untersucht, der mit grampositiven Bakterien assoziiert wird. Den Forschern gelang es, diese Phagen in ausreichender Menge herzustellen und mit Elektronenmikroskopie darzustellen. Das Projekt lieferte damit neue Erkenntnisse zu Strukturen bestimmter Membranproteine, zu Interaktionen und Assemblierungsprozessen und entwickelte Werkzeuge, die für die künftige Forschung bedeutsam sind, vor allem für die Entwicklung von Antibiotika, die auch langfristig keine Resistenzbildung befürchten lassen. Die durch arzneimittelresistente infektiöse Stämme verursachten Behandlungskosten könnten dadurch erheblich reduziert werden.

Schlüsselbegriffe

Membranproteine, Biomoleküle, magnetische Kernresonanz, Kleinwinkel-Neutronenstreuung, Membranproteinstruktur, antimikrobielle Peptid-Komplexe, Lipid II, Bakteriophagen, bakterizide Substanzen, Arzneimittelresistenz, Daptomycin, Neutronenreflektometrie

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich