Kosten der Stillegung
Die Generaldirektion Umwelt vergibt eine Studie betreffend die Entwicklung von methodischen Grundlagen für Kostenberechnungen und Finanzplanung bezüglich Stillegungs-Maßnahmen. Die finanzielle Bewertung und Mittelaufbringung für zukünftige Stillegungs-Maßnahmen sind wesentliche Richtgrößen in einer Vielzahl kontextabhängiger Gebiete, wie z.B. der Öffnung des europäischen Energiemarktes oder der Einschränkung nationaler Kernforschungs-Programme, teilt die Kommission mit. Der Erweiterungsprozeß der Europäischen Union und die damit in Zusammenhang stehenden Abkommen betreffend die Schließung überholter Kernanlagen in den Beitrittsländern führte rasch dazu, daß seriöse und transparente Kostenberechnungs-Methoden und Strategien bezüglich der Finanzplanung bei Abbruchmaßnahmen erforderlich wurden. Ein klares Verständnis der Probleme und der bestehenden methodischen Grundlagen fehlt in den beitrittswilligen Ländern sowohl auf ordnungspolitischer als auch auf betrieblicher Ebene. Schwerpunkt des Arbeitsprogramms ist aus diesem Grund die Entwicklung einer Methodik betreffend Kostenberechnungen und Finanzplanung bezüglich Stillegungs-Maßnahmen durch Transfer von betreffendem Know-how aus dem Westen.Weitere Auskünfte erteilt (unter Angabe der Referenznummer ENV.C2/ETU/2000/0062): Europäische Kommission Generaldirektion Umwelt Frau G. Kent GD ENV.3 (Market team) Rue de la Loi/Wetstraat 200 B-1049 Brüssel Fax +32-2-2994449