Sicherheit soll zur wichtigsten Zutat in Lebensmitteln werden
Am 8. November 2000 lädt David Byrne, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz, die Europäer von 17.00 bis 19.00 Uhr (MEZ) ein, sich an einer Online-Diskussion zum Thema "Die Sicherheit als wichtigste Zutat in unseren Lebensmitteln - Einführung des Vorschlags für eine Europäische Lebensmittelbehörde" zu beteiligen. "Die Vorschläge für eine Europäische Lebensmittelbehörde und ein allgemeines Lebensmittelgesetz sind die zentralen Bausteine der Strategie der Kommission für Lebensmittelsicherheit", so die Kommission. Vom Europäischen Parlament und dem Rat wird in Kürze eine Entscheidung über die künftige Politik im Bereich Lebensmittelsicherheit in Europa erwartet, daher hat Byrne beschlossen, die Vorschläge der Kommission an dem Tag live im Internet zu diskutieren, an dem die Kommission diese vorlegt. Das Kommissionsmitglied beabsichtigt, die Sicherheit zur wichtigsten Zutat in Lebensmitteln zu machen, so die Kommission. Byrne leitet die Diskussionen mit einer Erläuterung ein, wie dies seiner Meinung nach geschehen kann. Anschließend fordert er zu Feedback bezüglich seiner Vorschläge auf. Folgende Fragen könnten unter anderem gestellt werden: - Wie will die Europäische Lebensmittelbehörde sicherstellen, dass in Europa der höchstmögliche Standard in der Lebensmittelsicherheit gilt? - Welche Aufgaben wird die Lebensmittelbehörde haben? - Wie wird die Unabhängigkeit wissenschaftlicher Beratung gewährleistet? - Welche Rolle spielt die Behörde bei der Kommunikation und dem Dialog mit den Verbrauchern? - Was können die politischen Entscheidungsträger tun, um Lebensmittelskandale und -krisen zu verhindern? - Warum benötigen wir ein neues allgemeines Lebensmittelgesetz in Europa? - Welches sind die Leitgedanken? - Wird mit diesem Gesetz sichergestellt, dass Lebensmittel sicher sind? Falls dies zutrifft, wie geschieht dies? - Wie steht es mit der Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelkette, der Anwendung des Vorsorgeprinzips und dem Lebensmittelhandel mit Drittländern?