CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolved materials and innovative design for high-performance, durable and reliable SOFC cell and stack

Article Category

Article available in the following languages:

Brennstoffzellentechnologie wird immer besser

Forscher sind erste Schritte in Richtung einer neuen Generation von Brennstoffzellen gegangen, die noch stabiler und langlebiger als ihre Vorgänger sind.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Verstärkte Treibhausgasemissionen, verbunden mit steigenden Kraftstoffpreisen, lassen alternative Brennstoffzellentechnologien in den letzten Jahren immer attraktiver erscheinen. Festoxidbrennstoffzellen (Solid oxide fuel cell SOFC) sind potenziell umweltfreundliche und hocheffiziente Energiequellen, sind allerdings immer noch teuer und unzuverlässig. Das EU-finanzierte Projekt EVOLVE soll dieses Problem durch Umarbeitung der Anode in eine zuverlässigere und effizientere Form lösen. Bislang hat EVOLVE eine technologische Strategie zur Konstruktion und Erprobung neuer SOFC-Anoden abgeschlossen. Verschiedene Metalle und zukunftsträchtige Materialien sind bereits entwickelt und getestet worden. Die Forscher haben überdies ein frühes Prototypmodell der SOFC-Anode hergestellt und erprobt, bei dem ein Metallschaum aus einer Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung zum Einsatz kommt. Erste Tests des Prototyps ergaben ein stabiles Verhalten bei hohen Temperaturen. EVOLVE wird sich nun auf den Bau eines vollständigen SOFC-Prototyps unter Einsatz der neuen Anode konzentrieren, und wird diesen letztlich in der Größenordnung bis zu vorindustriellen Tests weiterentwickeln. Das Projekt ist auf gutem Kurs, um schon in naher Zukunft eine robustere und zuverlässigere Festoxidbrennstoffzelle zu realisieren.

Schlüsselbegriffe

Brennstoffzellentechnologie, Festoxidbrennstoffzellen, Anode, weiterentwickelte Materialien, Metallschaum

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich