Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung für Energie, Umwelt und nachhaltige Entwicklung

Die Europäische Kommission fordert zur Einreichung von Vorschlägen für indirekte FTE-Aktionen im Rahmen des spezifischen Programms für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration "Energie, Umwelt und nachhaltige Entwicklung" (1998-2002) auf. Vorschläge, die unter T...

Die Europäische Kommission fordert zur Einreichung von Vorschlägen für indirekte FTE-Aktionen im Rahmen des spezifischen Programms für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration "Energie, Umwelt und nachhaltige Entwicklung" (1998-2002) auf. Vorschläge, die unter Teil 1 dieser Aufforderung eingereicht werden, müssen zu einem festgelegten Termin eingehen, nach dessen Ablauf die Bewertung stattfindet. Vorschläge unter Teil 2 dieser Aufforderung, bei denen die Aufforderung unbefristet gilt, werden je nach Art der eingereichten indirekten FTE-Aktion in festgelegten Intervallen bewertet. TEIL 1 (A) Die Aufforderung betrifft folgende Bereiche: Leitaktion 1 "Nachhaltiges Management der Wasservorräte und Wasserqualität" Konzertierte Aktionen und thematische Netzwerke: Gesamte Leitaktion FTE-Aktionen auf Kostenteilungsbasis: 1.1 Integratives Management und nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen in Einzugsgebieten bzw. Untereinheiten großer Einzugsgebiete 1.1.1 Methoden und Instrumente der strategischen Planung und des integrierten Wassermanagements auf Einzugsgebiets- und Fluss-Einzugsbeckenebene 1.2 Ökologische Qualität von Süßwasserökosystemen und Feuchtgebieten 1.2.1 Die Funktionsweise von Ökosystemen 1.2.2 Ökologische Qualitätsziele 1.4 Vermeidung von Verschmutzung 1.4.1 Bekämpfung der durch kontaminierte Flächen, Deponien und Sedimente verursachten Wasserverschmutzung 1.4.2 Bekämpfung diffuser Verschmutzung 1.6 Regulierung der Wasservorräte und Technologien für aride, semi-aride und allgemein wasserarme Regionen 1.6.1 Verbesserung des Wissensstandes über Wasserressourcen-Nutzung und Wasserressourcen-Management 1.6.2 Verhütung und Verringerung des Eindringens von Salzwasser 1.6.3 Technologische Entwicklung und Managementinstrumente für den Wasserschutz 1.7 Vorbereitende und begleitende Forschung zur Standardisierung (begrenzt auf Aspekte, die sich auf die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie beziehen). Leitaktion 2 "Globale Veränderungen, Klima und biologische Vielfalt" Konzertierte Aktionen und thematische Netzwerke: Gesamte Leitaktion FTE-Aktionen auf Kostenteilungsbasis: 2.1 Verständnis, Erkennung, Bewertung und Vorhersage globaler Veränderungsprozesse 2.1.1 Veränderung der Luftzusammensetzung 2.1.2 Abbau stratosphärischen Ozons 2.1.3 Vorhersage und Szenarios von Klimaänderungen 2.2 Besseres Verständnis der terrestrischen (einschließlich limnischen) und marinen Ökosysteme und ihrer Wechselbeziehungen 2.2.2 Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen und dem Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf 2.2.3 Beurteilung und Erhaltung der biologischen Vielfalt 2.3 Szenarien und Strategien zur Behandlung von Problemen globaler Veränderung 2.3.3 Bekämpfung der Bodendegradation und Wüstenbildung Leitaktion 3 "Nachhaltige Ökosysteme des Meeres" Konzertierte Aktionen und Thematische Netzwerke: Gesamte Leitaktion FTE-Aktionen auf Kostenteilungsbasis: 3.2 Verminderung der anthropogenen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und das nachhaltige Funktionieren der marinen Ökosysteme, und Förderung der Entwicklung sicherer, wirtschaftlicher und nachhaltiger Nutzungstechnologien 3.2.1 Verminderung der Verlustrate mariner Biodiversität 3.2.2 Verständnis und Verminderung anthropogener Einwirkungen auf die Meeresumwelt und Wiederherstellung geschädigter mariner Systeme (nur für schädliche Algenblüten und schädliche und nicht heimische Arten) 3.2.3 Technologien für eine sichere, nachhaltige und wirtschaftliche Erforschung und Nutzung der Meeresressourcen 3.3 Überwachung und Management von Prozessen an der Küste und von Küstengebieten 3.3.1 Integrierte Studien zu den Veränderungen in der Küstenzone 3.3.2 Schutz der Küsten vor Überschwemmung und Erosion 3.3.3 Überwachung von Prozessen in Küstengebieten Leitaktion 4 "Die Stadt von morgen und das kulturelle Erbe" Konzertierte Aktionen und Thematische Netzwerke: Gesamte Leitaktion FTE-Aktionen auf Kostenteilungsbasis: 4.1 Nachhaltige Stadtplanung und rationelles Management der Ressourcen 4.1.1 Verbesserung der städtischen Verwaltung und Entscheidungsfindung 4.1.3 Verbesserung von wirtschaftlicher Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung in städtischen Zentren und Nachbarschaften 4.2 Schutz, Erhaltung und Aufwertung des kulturellen Erbes in Europa 4.2.1 Bessere Bewertung der Schäden am kulturellen Erbe 4.2.2 Entwicklung innovativer Erhaltungsstrategien 4.3 Entwicklung und Demonstration von Technologien für eine sichere, wirtschaftliche, saubere, wirksame und nachhaltige Erhaltung, Wiederherstellung, Sanierung, für den Bau, Abriss und die Zerstörung von Gebäuden, insbesondere großer Gebäudekomplexe 4.3.2 Optimale Nutzung von städtischem Boden und Rehabilitation von Brachflächen 4.4 Vergleichende Bewertung und wirtschaftliche Umsetzung von Strategien für nachhaltige Verkehrssysteme für städtische Gebiete 4.4.1 Strategische Ansätze und Methoden in der Stadtplanung für nachhaltigen Stadtverkehr 4.4.2 Vergleichende Bewertung und Demonstration neuer Verkehrstechnologien und ihrer Infrastruktur Frist für die oben genannten Bereiche ist der 15. Februar 2001. (B) Leitaktion 1 "Nachhaltiges Management der Wasservorräte und Wasserqualität" Konzertierte Aktionen und Thematische Netzwerke: Gesamte Leitaktion FTE-Aktionen auf Kostenteilungsbasis: 1.1 Integratives Management und nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen in Einzugsgebieten bzw. Untereinheiten großer Einzugsgebiete 1.1.1 Methoden und Instrumente der strategischen Planung und des integrierten Wassermanagements auf Einzugsgebiets- und Fluss-Einzugsbeckenebene 1.1.2 Sozio-ökonomische Aspekte der nachhaltigen Wassernutzung 1.1.3 Operationelle Managementpläne und Systeme zur Unterstützung von Entscheidungsfindungen (DSS) 1.3 Aufbereitungs- und Reinigungstechniken 1.3.1 Wassermanagement in der Stadt 1.3.2 Abwasseraufbereitung und -wiederverwendung 1.5 Überwachungs-, Frühwarn- und Kommunikationssysteme 1.5.1 Verschmutzungsüberwachung und -kontrolle 1.5.2 Bessere Vorhersage von Überschwemmungen und Dürreperioden 1.7 Vorbereitende und begleitende Forschung zur Standardisierung (Aspekte zur Umsetzung der Rahmenrichtlinie ausgeschlossen) Leitaktion 2 "Globale Veränderungen, Klima und biologische Vielfalt" Konzertierte Aktionen und Thematische Netzwerke: Gesamte Leitaktion FTE-Aktionen auf Kostenteilungsbasis: 2.1 Verständnis, Erkennung, Bewertung und Vorhersage globaler Veränderungsprozesse 2.1.4 Klimadynamik und abrupte Klimaänderungen 2.2 Besseres Verständnis der terrestrischen (einschließlich limnischen) und marinen Ökosysteme und ihrer Wechselbeziehungen 2.2.1 Anfälligkeit der Ökosysteme 2.3 Szenarien und Strategien zur Behandlung von Problemen globaler Veränderung 2.3.1 Verminderung von und Anpassung an Klimaveränderungen und Ozonabbau 2.3.2 Verbindung von biologischer Vielfalt und potenziellen Konflikten menschlicher Aktivitäten 2.3.4 Verträglichkeit zwischen EU- und internationalen Umweltpolitiken und Verbindungen zum Handel 2.4 Europäische Komponente der Erdbeobachtungssysteme 2.4.1 Bessere Nutzung der vorhandenen Daten und Anpassung der vorhandenen Beobachtungssysteme 2.4.2 Entwicklung neuer langfristiger Beobachtungskapazitäten Leitaktion 3 "Nachhaltige Ökosysteme des Meeres" Konzertierte Aktionen und Thematische Netzwerke: Gesamte Leitaktion FTE-Aktionen auf Kostenteilungsbasis: 3.1 Entwicklung der Wissensgrundlage im Bereich der marinen Prozesse, Ökosysteme und Wechselwirkungen 3.1.1 Bessere Bewertung der natürlichen Funktionsweise von Ökosystemen 3.1.2 Beurteilung von Sedimentationssystemen im Hinblick auf eine nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung von Schelf, Kontinentalabhang und Tiefseeboden 3.2 Verminderung der anthropogenen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und das nachhaltige Funktionieren der marinen Ökosysteme, und Förderung der Entwicklung sicherer, wirtschaftlicher und nachhaltiger Nutzungstechnologien 3.2.2 Verständnis und Verminderung anthropogener Einwirkungen auf die Meeresumwelt und Wiederherstellung geschädigter mariner Systeme 3.3 Überwachung und Management von Prozessen an der Küste und von Küstengebieten 3.3.1 Integrierte Studien zu den Veränderungen in der Küstenzone 3.4 Vorhersage von umweltbedingten Beschränkungen für Offshore-Tätigkeiten Leitaktion 4 "Die Stadt von morgen und das kulturelle Erbe" Konzertierte Aktionen und Thematische Netzwerke: Gesamte Leitaktion FTE-Aktionen auf Kostenteilungsbasis: 4.1 Nachhaltige Stadtplanung und rationelles Management der Ressourcen 4.1.2 Verbesserung der städtischen Lebensqualität 4.1.3 Verbesserung von wirtschaftlicher Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung in städtischen Zentren und Nachbarschaften 4.2 Schutz, Erhaltung und Aufwertung des kulturellen Erbes in Europa 4.2.2 Entwicklung innovativer Erhaltungsstrategien 4.2.3 Förderung der Integration des kulturellen Erbes in das städtische Umfeld 4.3 Entwicklung und Demonstration von Technologien für eine sichere, wirtschaftliche, saubere, wirksame und nachhaltige Erhaltung, Wiederherstellung, Sanierung, für den Bau, Abriss und die Zerstörung von Gebäuden, insbesondere großer Gebäudekomplexe 4.3.1 Nachhaltige Konstruktion und Wiedererrichtung großer Gruppen von Gebäuden und städtischer Infrastruktur Frist für die oben genannten Bereiche ist der 15. Oktober 2001. TEIL 2 Generische FTE-Tätigkeiten KMU-Maßnahmen - Sondierungsprämien - Kooperative Forschungsvorhaben Ausbildung - Individualstipendien - Gaststipendien Begleitmaßnahmen - Studien, Konferenzen, Workshops und Seminare - Informations- und Datenaustausch - Wissenschafts- und Techniksitzungen - Verbreitung - Nutzungs- und Kommunikationstätigkeiten - Informations- und Hilfsprogramme für Wissenschaftler - Studienkurse für FortgeschritteneVorschläge sind zu senden an: Europäische Kommission Büro für Forschungsanträge GD Forschung ESD - 3. Aufforderung Square Frère Orban 8 1040 Brüssel Belgien