Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27
Enhanced Climate Predictability involving the Subpolar gyre of the North Atlantic

Article Category

Article available in the following languages:

Untersuchungen subpolarer Wirbel für bessere Klimamodelle

Beim subpolaren Wirbel (SPG) im Atlantik handelt es sich um ein Kreislaufsystem von Meeresströmungen, die über einen Zeitraum von zehntausenden von Jahren von entscheidender Bedeutung für die Klimavariabilität sind. Der subpolare Wirbel hat ein großes Potenzial, die so dringend gebrauchten Klimavorhersagen zu verbessern. Hierfür ist allerdings ein detaillierteres Verständnis des Phänomens erforderlich.

Im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts mit dem Namen „Enhanced climate predictability involving the subpolar gyre of the North Atlantic“ (ECLIPS) wurde eine klareres Bild des subpolaren Wirbels gezeichnet. Forscher untersuchten 19 Klimamodelle, um die Mechanismen zu entschlüsseln, die hinter dem subpolaren Wirbel stehen und um ein mathematisches Idealmodell basierend auf diesen Prinzipien zu entwickeln. Zu den primären Forschungsinstrumenten zählten nummerische Modelle und hochmoderne statistische und physikalische Analyseverfahren. Das Idealmodell ist in der Lage, Variationen des subpolaren Wirbels entsprechend Simulationen weitaus umfassenderer Modelle nachzustellen. Es kann ebenfalls Bedingungen vorhersagen, unter denen mehrere Gleichgewichtszustände auftreten können. Hierdurch wird ein besseres Grundlagenverständnis ermöglicht und es bietet sich die Gelegenheit, plötzliche Änderungen des subpolaren Wirbels zu untersuchen. Des Weiteren wurde die Interaktion zwischen subpolarem Wirbel und Atmosphäre vor dem Hintergrund der Klimaereignisse der vergangenen 1000 Jahre untersucht. Es wurde eine Demonstration des konzeptuellen ECLIPS-Modells durchgeführt, um dessen Nützlichkeit zur Beschreibung von Variationen des subpolaren Wirbels in der Vergangenheit zu veranschaulichen. Der Wert des Modells liegt darin, dass ein vereinfachtes, aber genaues Verständnis der Dynamiken des subpolaren Wirbels ermöglicht wird. Ein besseres Verständnis des subpolaren Wirbels und der Klimavariabilität wird Wissenschaftlern ebenfalls ermöglichen, bessere Vorhersagen zu zukünftigen Auswirkungen auf die menschlichen Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme der Region zu treffen. Die im Rahmen des ECLIPS-Projekts durchgeführten Arbeiten bilden die Grundlage für zukünftige Untersuchungen bspw. zu Wechselwirkungen des Klimawandels und zu natürlichen Variationen des Klimas im Nordatlantik. Das Projekt gab ebenfalls Anlass zur Veröffentlichung fünf wissenschaftlicher Artikel in renommierten Fachzeitschriften.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0