CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Demonstration of a new biocide dry toilet with improved functionalities for three specific markets

Article Category

Article available in the following languages:

Toiletten ohne Spülung: sauber, umweltfreundlich und trocken

Spültoiletten brauchen große Wassermengen und sind in Betrieb und Wartung kostenintensiv. Deshalb arbeiteten die europäischen Ingenieure für Abwasserentsorgung und sanitäre Einrichtungen an der Entwicklung einer sauberen, effizienten und umweltfreundlichen Alternative.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Traditionelle Toiletten müssen 5 bis 7 Mal pro Tag und pro Person gespült werden, wofür man jedes Mal etwa 6 Liter Wasser braucht, wohingegen "trockene" Toiletten ohne Wasser auskommen. Zu den möglichen Nachteilen zählen jedoch das Auftreten schlechter Gerüche, mangelnde Hygiene, die Ansiedlung von Parasiten, unzureichendes Leistungsvermögen bei intensiver Nutzung und Größenbeschränkungen. Das EU-finanzierte Projekt DRY CLOSET (Demonstration of a new biocide dry toilet with improved functionalities for three specific markets) ging diese Herausforderungen mit der Entwicklung von drei verschiedene Prototypen eines innovativen und effizienten Trockentoilettensystems an. Die drei der Demonstration dienenden Prototypen bestehen aus einem Kit-Modell, einem LKW-Modell und einem Massiv-Modell. Das Kit-Modell der Trockentoilette sieht im aufgebauten Zustand wie ein kleines Holzhaus aus und kann über weite Strecken in Containern transportiert werden, bevor es am gewünschten Ort leicht zu montieren ist. Die meisten dieser Toiletten werden an abgelegenen Standorten, etwa in Nationalparks, installiert, wo es keine Wasser-, Abwasser- und Stromnetze gibt. Da man sich erhebliche kommerzielle Wirkungen verspricht, soll das kompakte LKW-Modell für Anwendungen im Militärbereich, bei Notfällen und bei öffentlichen Veranstaltungen bestimmt. Erste Resultate hinsichtlich des Massiv-Prototyps, der für den Einsatz an Rastplätzen ausgelegt ist, fallen gleichermaßen sehr positiv aus, und man geht davon aus, dass das Produkt ein Verkaufsschlager wird. Es liegen überdies drei Entwicklungen vor, die der Schlüssel zum Erfolg der DRY CLOSET-Toiletten sind. Die erste ist das Biozidpolymer und die in der Toilette enthaltene Beschichtung, die Gleitfähigkeit, hygienische Bedingungen und die Beseitigung von Parasiten gewährleisten wird. Eine weitere Entwicklung ist die Anti-Struvitfällungsverbindung zur Vermeidung von Toilettenrohrverstopfungen und zur Säuberung der Toilettenanlagenrohre. Die letzte Entwicklung ist ein verbesserter Biofilter zur Beseitigung unangenehmer Gerüche. DRY CLOSET wird auf diese Weise der Umwelt zugute kommen, da kein Einsatz von Wasser oder gefährlichen Chemikalien erforderlich ist. Zudem wird durch die Bereitstellung kostengünstiger und hygienischer Toiletten die öffentliche Gesundheit geschützt.

Schlüsselbegriffe

Trockentoilette, DRY CLOSET, Kit-Modell, LKW-Modell, Massiv-Modell, Biozidpolymer, Anti-Struvitfällungsverbindung, Biofilter

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich