Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
ERA-NET on Solar Electricity for the Implementation of the Solar Europe Industry Initiative

Article Category

Article available in the following languages:

Europäisches Netzwerk für Solarenergie

Eine EU-finanzierte Initiative hat Forscher und Industrievertreter aus ganz Europa vereint, um die Entwicklung von Solartechnologien zu fördern und damit die grenzübergreifende Zusammenarbeit und Geschäftsmöglichkeiten in Sachen Sonnenenergie in Europa auf Touren zu bringen.

Zur Unterstützung der ehrgeizigen Ziele der EU im Zusammenhang mit der Umsetzung der Technologien für erneuerbare Energien bis 2020 hat die Europäische Kommission den Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) initiiert. Eines seiner Schlüsselkomponenten ist die Einrichtung von Industrieinitiativen, die einen schnellen, großmaßstäblichen Einsatz von Photovoltaik (PV) und konzentrierter Solarenergie (Concentrated Solar Power, CSP) bei minimalen Kosten und maximalem Nutzen für die Gesellschaft ermöglichen. Im Einzelnen will die Solar Europe Industry Initiative bis 2020 in den meisten Ländern Europas einen Anteil von 12 % Photovoltaikstrom und Netzparität erreichen. Das von der EU finanzierte SOLAR-ERA.NET(öffnet in neuem Fenster) (ERA-NET on solar electricity for the implementation of the solar Europe Industry Initiative) ist ein ERA-NET, das mehr als 20 Forschungs- und Innovationsprogramme auf dem Gebiet der Solarstromtechnologien im europäischen Forschungsraum vereint. Das Netzwerk aus nationalen und regionalen Finanzierungseinrichtungen wurde gegründet, um die grenzübergreifende Kooperation zwischen Forschungs- und Innovationsprogrammen zu verstärken. Diese Zielstellungen sollten durch Hilfestellung beim Erfüllen des SET-Plans durch speziell dafür vorgesehene transnationale Aktivitäten im Bereich der Solarenergieerzeugung erreicht werden. SOLAR-ERA.NET startete vier gemeinsame Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, an denen bis zu 17 Länder und Regionen mit ihren FTE- und Innovationsprogrammen teilnahmen. Das Gesamtbudget der öffentlichen Finanzierung betrug für jeden Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen etwa 12 Mio. EUR. Aus diesen Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen resultierten 32 transnationale Projekte (24 in PV und 4 in CSP), die 23 Mio. EUR öffentliche Finanzmittel erhielten. Die Projekte deckten ein breites Spektrum der modernen Photovoltaikforschung ab. Zu den Themen zählten kostengünstige thermische Energiespeicherungssysteme, neue Materialien für verbesserte solare Wirkungsgrade, intelligentes Sonnenenergiemanagement von der Zelle zum Stromnetz sowie leistungsstarke in Gebäude integrierte Photovoltaik. Auch andere Bereiche wie beispielsweise hochleistungsfähige Tandemsolarzellen, die Rolle-zu-Rolle-Verarbeitung von Solarmodulen und wettbewerbsfähige Photovoltaik-Dachsysteme wurden thematisiert. Das aktive Engagement eines großen Netzwerks aus Akteuren hat dazu beigetragen, der sehr vielseitigen PV-Forschungslandschaft einen strukturierteren Ansatz zu verleihen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0