Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28
DRIVING INNOVATION. DETERMINANTS OF PERFORMANCE IN THE FORMULA ONE RACING INDUSTRY

Article Category

Article available in the following languages:

Formel 1, technologische Innovation und Leistung

Ein EU-Team untersuchte die Formel 1-Industrie, um die allgemeinen Muster technologischer Märkte zu bestimmen. In turbulenten Umfeldern maximieren Unternehmen ihre Leistung durch inkrementelle Innovation, während in einem stabilen Unternehmensumfeld radikale Innovationen zu optimaler Leistung führen.

Die Formel 1 Motorsport-Industrie ist ein Umfeld des intensiven Wettbewerbs und hoher Ertragschancen auf der Grundlage technologischer Innovationen. Daher könnte das Studium der Industrie Verallgemeinerungen über andere ähnlich innovationsbasierte Industrien bringen. Mit EU-Mitteln untersuchte das Projekt AJ86RH5GYM ("Driving innovation. Determinants of performance in the Formula One racing industry") Faktoren, die die überlegene Leistung der Firmen im Wettbewerbsumfeld bestimmen. Die Analyse zog Daten aus 30 Jahren, in einigen Fällen sogar aus 60, heran. bestehend aus Regeländerungen, Innovationen, zwischenbetriebliche Mobilität und Auswirkungen von Allianzen. Das Projekt wurde im Rahmen einer Marie-Curie-Maßnahme für Nachwuchsförderung des Siebten Rahmenprogramms (RP7) finanziert und lief für zwei Jahre ab Juli 2012. Die Studie ergab, dass bei mäßig wechselnden Umfeldern die Renditen durch einen Ansatz der inkrementellen technologischen Innovation optimiert werden. Bei turbulenten Umfeldern werden sich radikale Innovationen auszahlen. Zwei Hypothesen wurden als Erklärung angeboten. Wenn Vorschriften die Teams zwingen, ihre Autos neu zu gestalten, können zusätzliche neue Komponenten eine vorübergehende Produktarchitektur aus dem Gleichgewicht bringen und die Leistung beeinflussen. Alternativ können Managern unter Zeitdruck die nötige Aufmerksamkeit und kognitiven Ressourcen fehlen, um Probleme, die durch Hinzufügen neuer Komponenten zu einem ausgewogenen Produkt verursacht werden, zu lösen. Die Projektmitarbeiter entwickelten ihr Wissen sowie praktische und wissenschaftliche Fähigkeiten durch die Teilnahme an Schulungen und Konferenzen. Die Arbeit ergab fünf Arbeitspapiere, von denen zwei von hochrangigen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden: Organization Science und Industrial & Corporate Change. Das Projektteam erstellte insgesamt 12 Konferenzpräsentationen sowie weiteren 13 Gastreferate. Zusätzlich wurden insgesamt sechs Nachrichtenartikel veröffentlicht. Zu der Forschung wurde rund 250 Mal in internationalen Medien berichtet und sie erhielt beim Marie Skłodowska-Curie Communicating Science Prize 2014 den zweiten Preis. AJ86RH5GYM trug durch die Beschreibung der Verbindung zwischen Formel 1 und anderen innovativen technologischen Industrien zur Unternehmenspolitik bei und ermöglichte Forschern, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Das Projekt-Video(öffnet in neuem Fenster) finden Sie hier.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0