Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

DRIVING INNOVATION. DETERMINANTS OF PERFORMANCE IN THE FORMULA ONE RACING INDUSTRY

Ziel

"How do firms and teams outperform competitors in highly regulated environments? Despite the considerable amount of research aimed at explaining the nature of firms’ competitive advantage, scholarship has not reached a shared interpretation about the drivers of success for business organizations. This divergence of opinions has two major reasons. First, scholars have not sufficiently considered the impact of external and environmental constraints on management, and thus performance. Among the several external constraints that organizations face, external regulations constantly influence organizations’ activities, and thus their outcomes. Consequently, firms that learn how to adapt to continuous environmental changes and constraints increase their likelihood of survival and success. Second, scholars tend to concentrate their analysis on one single determinant at a time, such as the effect of firm resources, technological innovation, management team composition, or strategic relations. Although scholars agree that firms reach success because they develop inimitable dynamic capabilities, a multilevel concept, few studies tackle more than one aspect at a time. Within highly regulated environments, no study has thus far compared the magnitude of all the major sources of competitive advantage, deriving from the diverse levels of dynamic capabilities. It is critically important for the future of management science to advance a general theory about competitiveness in dynamic, yet highly regulated environments, which compares the impact of different sources of competitive advantage. By studying the Formula One industry, a highly regulated industry at the core of the European automotive sector, this work will respond to a fundamental but still unanswered research question in management literature."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CITY ST GEORGES UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 200 371,80
Adresse
NORTHAMPTON SQUARE
EC1V 0HB LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Haringey and Islington
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0