Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

Einstellungen bei Europol: Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich ICT im Jahr 2001

Europol (Europäisches Polizeiamt) in Den Haag gibt sein Personaleinstellungsprogramm für das Jahr 2001 im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) bekannt. Bewerber werden aufgefordert, Bewerbungen zur Besetzung von neu geschaffenen Stellen sowie von freie...

Europol (Europäisches Polizeiamt) in Den Haag gibt sein Personaleinstellungsprogramm für das Jahr 2001 im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) bekannt. Bewerber werden aufgefordert, Bewerbungen zur Besetzung von neu geschaffenen Stellen sowie von freien Stellen im Bereich bereits bestehender Arbeitsplätze einzusenden. Im Jahr 2001 soll die ICT-Einheit von Europol über 34 Mitarbeiter verfügen, die eine Reihe von Dienstleistungen vom Netzbetrieb über Benutzerunterstützung, Projektleitung, Anwendungsentwicklung bis hin zur externen Systembeschaffung umfassen. In der Hauptverwaltung von Europol arbeiten etwa 250 Anwender. Hinzu kommen noch direkte und indirekte Anwender innerhalb der einzelstaatlichen Europoleinheiten in der EU. Europol verwendet innovative Spitzentechnologien zum schnellen, effektiven und sicheren Zugriff auf und Ausbau von Informationen in einer einzigartigen, mehrsprachigen, internationalen Strafverfolgungsumgebung, die eine Vielzahl von Disziplinen umfasst. Es sind folgende Stellen ausgeschrieben: Gruppenleiter, Erster Offizier, Zweiter Offizier, Verwaltungsinspektor und Sekretariatsvorsteher. Die Netto-Monatsgehälter (nach Steuern und sonstigen Abzügen) bewegen sich voraussichtlich im Bereich von 3.000 Euro bis 6.000 Euro, ausnahmsweise auch höher, abhängig von den angebotenen Fähigkeiten und der besetzten Stelle. Abhängig von dem jeweiligen Personalbedarf der Einheit wird Expertenleistung voraussichtlich in einem oder mehreren der folgenden Bereiche gefordert: - ICT-Sicherheit; - Datenzentrumsbetrieb; - sichere Telekommunikation (Sprache und Daten); - Anwendungsunterstützung (Helpdesk und technische Unterstützung); - ICT-Schulung; - Datenbanktechnik; - Anwendungsentwicklung; - Web-Dienste; - Projektleitung; - technische Dokumentation; - administrative Unterstützung (einschließlich Führung der Akten und Finanzkontrolle innerhalb einer IT-Umgebung); - linguistische Verwaltung; - öffentliches Auftragswesen.Weitere Informationen sind unter folgender Website abrufbar: URL: http://www.europol.eu.int(öffnet in neuem Fenster)