Altener-Projekt verbessert den Zugang zu Datenbanken über erneuerbare Energien
Die Endergebnisse eines europaweiten Projekts zur Verbesserung der Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit von Datenbanken und digitalen Informationsdiensten im Bereich der erneuerbaren Energien liegen nun vor. Die Ergebnisse werden in Form eines "Practical guide for database producers" (Praktischer Leitfaden für Datenbank-Produzenten) und in den "Global renewable energy survey results" (Ergebnisse der globalen Erhebung zu erneuerbaren Energien) präsentiert. Diese Publikationen umfassen Informationen über 104 Datenbanken, Informationssysteme und andere Informationsquellen im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Projekt wurde durch das ALTENER-Programm der Europäischen Kommission, WIP (München) und ETSU (Harwell, Vereinigtes Königreich) unterstützt. Drei Fachteams definierten und diskutierten Probleme in den Bereichen Datenmanagement, Marktaspekte und Finanzierung mit dem Ziel, mögliche Lösungen und Wege zur Verbesserung des aktuellen Wissenstands zu finden. Ein zweiter Bereich des Projekts war eine globale Erhebung über Datenbanken im Bereich der erneuerbaren Energien, die zum Ziel hatte, einen Überblick über alle derzeit verfügbaren Datenbanken in diesem Bereich zu erstellen. "Diese Erhebung wird sowohl die Nutzer als auch die Produzenten von Datenbanken bei der Optimierung der zukünftigen Produktlinie unterstützen", so das Forscherteam. Die Ergebnisse der Erhebung sind in folgende Komponenten aufgeteilt: Auflistung von Datenbanken, Auflistung von Websites und Statistiken. Die Erhebung geht außerdem über den Abschluss des Projekts hinaus. Die Projektteilnehmer begrüßen jegliche neue Informationen über weitere Datenbanken und Informationssysteme zu erneuerbaren Energien. Diese werden in die Ergebnisse der Erhebung integriert.