Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

Italien verzeichnet den stärksten Zuwachs in der Erdwärme-Nutzung

Die Europäische Union verzeichnete nach Angaben des neuesten Geothermie-Barometers des EurObserver'ER-Projekts zwischen 1995 und 1999 einen "sehr zufrieden stellenden Anstieg um 164 Megawatt elektrischer Leistung (MWe)". Das Barometer berücksichtigt aktuelle Indikatoren der En...

Die Europäische Union verzeichnete nach Angaben des neuesten Geothermie-Barometers des EurObserver'ER-Projekts zwischen 1995 und 1999 einen "sehr zufrieden stellenden Anstieg um 164 Megawatt elektrischer Leistung (MWe)". Das Barometer berücksichtigt aktuelle Indikatoren der Entwicklung der erneuerbaren Energiequellen in Europa. Der Grund für die Zunahme der Erdwärmenutzung in Italien ist vor allem, dass dieses Land neben Portugal das einzige EU-Land ist, das ein hohes Erdwärmepotenzial besitzt. Weltweit gibt es bereits über 20Länder, die zur Erzeugung ihres Stroms unterirdische wasserführende Schichten nutzen, die 180 bis 350Grad heiß sein können. Im Barometer heißt es dazu: "Dieser Sektor vergrößerte seinen Anteil zwischen 1995 und 1999 kontinuierlich von 6837MWe auf 7974MWe... Dies ist ein beachtenswerter Anstieg um 16,6Prozent, der mit den 17,1Prozent in den vier vorherigen Jahren vergleichbar ist." Nord- und Südamerika sind nach Angaben des Berichts weiterhin die größten Erdwärme-Nutzer, was die Verarbeitungskapazität anbelangt (1999: 3390 MWe). In Asien erhöhte sich die Kapazität auf 3075 MWe, wobei die Philippinen und Indonesien den höchsten Anstieg verzeichnen. Von den zehn größten Erdwärme-Nutzern weltweit befinden sich drei in der EU: Mit einer Produktion von 517 MWth im Jahr 1999 liegt Deutschland auf dem sechsten Platz, Schweden findet sich mit 377 MWth auf dem achten und Frankreich mit 326 MWth auf dem zehnten Platz. Was die technische Seite anbelangt, konnten Anlagen, die binäre Technologien einsetzen, laut Barometer in den vergangenen Jahren einen deutlichen Kapazitätsanstieg verzeichnen. "Dieser Sektor hat eine vielversprechende Zukunft, da alle weltweiten Ressourcen mit hoher Enthalpie [dem gesamten thermodynamischen Wärmeverbrauch einer Anlage] ausgebeutet werden können", wie der Bericht vermerkt.

Länder

Italien