Kommission strafft ihre Unterstützungsnetze
Die Europäische Kommission hat Schritte unternommen, um zu gewährleisten, dass der Bekanntheitsgrad und die Effizienz einiger ihrer Unterstützungsdienstleistungen für Unternehmen gesteigert werden. Sie wird eine gemeinsame Plattform für alle Netze und ihre Dienstleistungen einrichten. Damit ist sichergestellt, dass ein Unternehmen begleitet wird, "bis es die passende Antwort oder Lösung für sein Problem gefunden hat". Vorher litten die Netze an einem mangelnden Bekanntheitsgrad und es mangelte an Bewusstsein für die verschiedenen verfügbaren Dienstleistungen. Darüber hinaus soll der Schritt sicherstellen, dass es einen integrierteren Ansatz sowohl zur Förderung als auch zur Steigerung des Verständnisses des Dienstleistungsangebots gibt. "Mit dem Netz sollen das geschäftliche Umfeld der Unternehmen in Europa verbessert, das dynamische Unternehmertum in der Europäischen Union gefördert und ein effizienteres Management sichergestellt werden", so die Kommission. Die direkt von diesem Schritt betroffenen Dienstleistungen sind: "Euro Info Centres" (EICs), die Unternehmen aus der EU und aus Mitteleuropa informieren, beraten und unterstützen, die Zugang zu Programmen und Initiativen der Europäischen Union suchen; "Innovation Relay Centres" (IRCs), die Unternehmen bei der Verbreitung ihrer innovativen Technologien in ganz Europa helfen; "Organisationen zur Förderung von Energietechnologien" (OPETs), die Unternehmen über neue und innovative Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen informieren; "European Business Information Centres" (EBICs), die Unternehmen helfen, auf asiatischen Märkten Fuß zu fassen; COOPECOS und EUROCENTROS, die die Zusammenarbeit mit Lateinamerika fördern und Investitionen in diesem Raum erleichtern.