Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

Gemeinsame Task Force der ESA und der Kommission zur Umsetzung der europäischen Strategie für die Raumfahrt

Am 2. März traf in Brüssel erstmals eine neue gemeinsame Task Force zur Umsetzung der vereinbarten europäischen Strategie für die Raumfahrt zusammen. Die Task Force wurde von der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) und der Europäischen Kommission eingerichtet und wird die euro...

Am 2. März traf in Brüssel erstmals eine neue gemeinsame Task Force zur Umsetzung der vereinbarten europäischen Strategie für die Raumfahrt zusammen. Die Task Force wurde von der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) und der Europäischen Kommission eingerichtet und wird die europäische Strategie für die Raumfahrt umsetzen, die vom Europäischen Rat der Forschungsminister und dem Rat der ESA am 16. November auf Ministerebene verabschiedet wurde. Die Strategie umfasst drei Hauptprioritäten: Stärkung der Basis für Raumfahrtaktivitäten in Europa, Ausbau der wissenschaftlichen Kenntnisse zum besseren Verständnis unseres Planeten, des Sonnensystems und des Universums und Nutzung der Vorzüge für die Märkte und die Gesellschaft durch Ausnutzung technischer Raumfahrtmöglichkeiten. Die Hauptpunkte auf der Tagesordnung beim ersten Treffen der Task Force betrafen den derzeitigen Stand des Projekts Galileo, die globale Überwachung für Umwelt und Sicherheit (GMES) sowie die Erstellung eines Arbeitsplans für das laufende Jahr. "Die Einrichtung und die Arbeit dieser gemeinsamen Task Force verdeutlichen die Rolle, die die Kommission meiner Meinung nach bei der Entwicklung einer echten Raumfahrtpolitik für Europa und bei der Zusammenführung der Kräfte zum Erreichen gemeinsamer Ziele spielt", so Forschungskommissar Philippe Busquin. "Es handelt sich hierbei um einen konkreten Schritt beim Aufbau eines Europäischen Forschungsraums in einem Bereich, der für Europa von strategischem Interesse ist und den Bürgern konkrete Vorteile bringen kann, z.B. durch eine verbesserte Überwachung unserer Umwelt oder durch effizientere Verkehrssysteme." Antonio Rodotà, Generaldirektor der ESA, fügte hinzu, dass die Task Force die gemeinsamen Anstrengungen aus dem Jahr 2000 fortführen und weiterentwickeln wird, die zur gemeinsamen Verabschiedung der europäischen Strategie für die Raumfahrt durch den Rat der ESA und der EU führten. "Mit der gemeinsamen Task Force unternimmt Europa einen weiteren Schritt in eine neue Ära, in der Raumfahrtsysteme ein integraler Bestandteil der allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Bemühungen zur Förderung der Interessen der europäischen Bürger sein werden".