Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

Umweltfreundliche Innovationen beim Welt-Energiespartag ausgezeichnet

Die Sieger des "Energy Globe Award 2001" wurden am 1. und 2. März beim Welt-Energiespartag in Wels (Österreich) mit Preisen ausgezeichnet. Mehr als 1.000 Projekte und Initiativen aus 75 Ländern weltweit trugen zum diesjährigen Energy Globe Award bei. Zu den Initiativen gehört...

Die Sieger des "Energy Globe Award 2001" wurden am 1. und 2. März beim Welt-Energiespartag in Wels (Österreich) mit Preisen ausgezeichnet. Mehr als 1.000 Projekte und Initiativen aus 75 Ländern weltweit trugen zum diesjährigen Energy Globe Award bei. Zu den Initiativen gehörten große Anlagen im Bereich erneuerbarer Energieträger, nachhaltige Initiativen im Verkehrsbereich, "Vorzeigeunternehmen" und Energiekampagnen und -strategien. Die Projekte kamen sowohl aus Ländern der Dritten Welt als auch aus den USA und Australien. Es wurden Preise in den folgenden sechs Kategorien vergeben. Die Sieger sind: - In der Kategorie "Unternehmen": SMUD - Sacramento Municipal Utility District, USA. - Installation einer15 MW-Photovoltaikanlage, die als "weltweit führendes Programm eines städtischen Energieversorgers zur Förderung von Photovoltaik" bezeichnet wird. - In der Kategorie "Verkehr": SEEG Mureck, Österreich. Ein Verkehrsprojekt mit erneuerbaren Energieträgern, bei dem Biobrennstoff aus Altspeiseöl für öffentliche Verkehrsmittel verwendet wird. - In der Kategorie "Bauen und Wohnen": ITDG South Asia. Stromversorgung für 13.000 Menschen in 75 Dörfern in ländlichen Gebieten in Sri Lanka mit einem Kleinstwasserkraftwerk. - In der Kategorie "Private und öffentliche Initiativen": Marstal Fjernvarme A.m.b.a Dänemark. - Aero, "die dänische Solarinsel", die bald eine 100%-ige Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen mit dem größten Solarheizkraftwerk der Welt erreichen wird. - In der Kategorie "Lernen für die Zukunft": Gesamtschule Blankenese, Deutschland/Tansania. - "Sonnenenergie für Ibungila", ein Projekt von deutschen Schülern zur Planung, Installation und Finanzierung von Anlagen zur Stromerzeugen aus erneuerbaren Energieträgern in Tansania. - Ein Sonderpreis für Zukunftstechnologien ging an die BMW Group Austria für die Entwicklungen, Wasserstoff zum "Treibstoff der Zukunft" zu machen.

Länder

Dänemark