CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Study on Low-power Multi-Gbps Ultra-Wideband Impulse Radio at License-free UWB and 60GHz bands

Article Category

Article available in the following languages:

Ultrabreitbandfunk

In einem EU-Projekt wurden Anwendungen für Ultrabreitband-Impulsfunk (ultra-wideband impulse radio, UWB-IR) untersucht. Zu diesem Zweck konstruierte und testete das Team zunächst verschiedene Typen der erforderlichen Hardware, darunter ein neuer Chipschaltkreis und eine Antenne.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

UWB-IR bietet eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit bei einem niedrigeren Energieverbrauch als verbreitete Alternativen. Ein Nachteil bestand bisher jedoch in einer großen erforderlichen Bandbreite, die mit Lizenzgebühren verbunden ist. Dies änderte sich im Jahr 2002, als drei Frequenzen für lizenzfreie UWB-Anwendungen bereitgestellt wurden. Im EU-finanzierten Projekt UWB-IR (Study on low-power multi-Gbps ultra-wideband impulse radio at license-free UWB and 60GHz bands) sollten neue Geräte zur Erforschung von UWB-IR konstruiert werden. Die angestrebten Entwicklungen bestanden in integrierten Funkfrequenzschaltungen, Antennen, Mikrowellenimpulsschaltungen und speziell angepassten Teststrukturen. Das Konsortium setzte sich letztendlich zum Ziel, in den vier Projektjahren bis Oktober 2014 Anwendungen der neuen Frequenzbereiche zu untersuchen, die der Öffentlichkeit von Nutzen sein können. Im ersten Jahr starteten die Projektforscher eine Zusammenarbeit mit dem japanischen Unternehmen Fujitsu im Bereich sich ergänzender Metalloxidhalbleiter. Mithilfe der über Europractice erhaltenen Konstruktionstools erstellten die Forscher die erforderlichen Bausteine und gestalteten sie um, insbesondere einen Chip. Im zweiten Jahr fanden zur Prüfung des Chips weitere Reisen nach Japan statt. Die Projektmitglieder stellten die verbesserte Konstruktion auf einer Konferenz vor. Anschließend verlagerte sich die Forschungsarbeit auf integrierte Radiofrequenzschaltungen für UWB- und Streifenleiterantennen. Letztere wurden im Labor des Projekts in der Türkei hergestellt und dann mithilfe eines Simulationsprogramms geprüft. Die Forscher konstruierten zudem eine einfache hochverstärkende Patch-Antenne, die ein Luftspaltkonzept anwendete. Die Antenne wurde ebenfalls hergestellt und geprüft, wobei eine verbesserte Verstärkung belegt wurde. In den letzten Phasen des Projekts wurden Kollaborationen mit europäischen Einrichtungen gestartet, die auch Besuche beinhalteten. Die Projektergebnisse bestehen in drei Artikeln in expertengeprüften Fachzeitschriften sowie einer zur Veröffentlichung bewilligten Arbeit. Zudem fanden zahlreiche Präsentationen auf Konferenzen statt, und eine Masterarbeit wurde verfasst. Die Wissenschaftler des UWB-IR-Projekt untersuchten Aspekte bestimmter Funkfrequenzbereiche und entwickelten zu diesem Zweck neue Tools. Die neuen Technologien erhöhten die Kapazität der Gastgebereinrichtung des Projekts im Bereich der fortgeschrittenen Mikrowellenforschung.

Schlüsselbegriffe

Ultrabreitband-Impulsfunk, Chipschaltkreis, Antenne, 60-GHz-Bereich, integrierte Funkfrequenzschaltungen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich