Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

Parlament unterstützt Innovationsstrategie der Kommission

Das Europäische Parlament hat der Europäischen Kommission am 3. Oktober Unterstützung für ihre Mitteilung "Innovation in einer wissensbestimmten Wirtschaft" zugesagt. Mit der Verabschiedung der Vorschläge unterstützte das Parlament die Initiativen der Kommission auf dem Gebie...

Das Europäische Parlament hat der Europäischen Kommission am 3. Oktober Unterstützung für ihre Mitteilung "Innovation in einer wissensbestimmten Wirtschaft" zugesagt. Mit der Verabschiedung der Vorschläge unterstützte das Parlament die Initiativen der Kommission auf dem Gebiet der innovationsorientierten Forschung, wie beispielsweise den vorgeschlagenen Europäischen Forschungsraum (EFR) sowie Vorschläge für das Sechste FTE-Rahmenprogramm (FTE - Forschung und technologische Entwicklung). Das Parlament betonte allerdings die Notwendigkeit einer Modernisierung und Verbesserung der Innovationspolitik sowie einer finanziellen Unterstützung einer solchen Politik innerhalb Europas. Es machte besonders darauf aufmerksam, dass mehr getan werden sollte, um die Innovationsleistung in der EU im Vergleich zu Japan und den USA zu fördern und voranzubringen, und forderte, den Schwerpunkt mehr auf KMU zu legen. Engere Verbindungen zwischen Unternehmen und Hochschulen seien notwendig, damit die Industrie von der Forschung profitieren kann, so das Parlament. Es fügte hinzu, dass Forscher ermutigt werden sollten, in der Industrie tätig zu werden, um einer Abwanderung von wissenschaftlichem Talent in Länder wie die USA vorzubeugen. Die Kommission hat ihre Mitteilung "Innovation in einer wissensbestimmten Wirtschaft" im September 2000 vorgestellt. Sie legt weit gefasste politische Leitlinien zur Verbesserung der Innovationspolitik in der EU dar und umfasst fünf Hauptziele: Abstimmung der Innovationspolitiken, Schaffung eines innovationsfreundlichen Rechtsrahmens, Förderung von Gründung und Wachstum innovativer Unternehmen, Verbesserung der wesentlichen Schnittstellen im Innovationssystem und Schaffung einer der Innovation gegenüber aufgeschlossenen Gesellschaft. Die Kommission hofft, bis Ende 2001 den Einsatz bewährter Verfahrensweisen zu ermitteln und zu fördern und Regelungen zur innovationsfreundlicheren Umgestaltung des bestehenden Rechtsrahmens auszuarbeiten. Die Mitarbeit an regelmäßigen Fortschrittsberichten über die Verbesserungen der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen ist für Mitte 2002 geplant.