Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sustainable Infrastructure for Resilient Urban Environments

Article Category

Article available in the following languages:

Die Zukunft der unterirdischen Infrastruktur

Britische und russische Forschungszentren haben sich zusammengeschlossen, um im Rahmen einer EU-finanzierten Initiative die gegenwärtigen und künftigen Aufgaben von unterirdischer Infrastruktur in städtischen Umgebungen zu untersuchen.

Das Projekt SIRUE (Sustainable infrastructure for resilient urban environments) befasste sich mit der Frage, wie die Nutzung von unterirdischem Raum und der darin enthaltenen physischen Infrastruktur Nachhaltigkeit, Vulnerabilität und Resilienz in städtischen Gebieten beeinflusst. Die Forschung wurde von der University of Birmingham in Großbritannien und vom Wissenschaftlichen Forschungszentrum für ökologische Sicherheit (SRCES) der Russischen Akademie der Wissenschaften, Sankt Petersburg, durchgeführt. Drei Studien zu den Fällen Berlin, London und Sankt Petersburg dienten als Grundlage für die Analyse der aktuellen und künftigen Wechselwirkungen der städtischen Untergrund-Infrastruktur (SUI). Im Zentrum stand die wichtige Rolle der SUI in städtischen Zentren bei der Schaffung von Widerstandsfähigkeit in diesen Bereichen sowie bei der unterbrechungsfreien Bereitstellung von wichtigen Dienstleistungen. Die Forscher identifizierten Schlüsselfaktoren für das Verständnis der Rolle der SUI bei der städtischen Widerstandsfähigkeit, einschließlich der Funktionsmischung von Dienstleistungen und der Nutzung des unterirdischen Raums durch bestimmte Infrastrukturen. Dazu gehörten auch der Transport von Energie und Material über spezifische Infrastrukturen sowie die Dichte der physikalischen Strukturen, aus denen die SUI besteht. Die komplexen Zusammenhänge zwischen SUI und der städtischen Umwelt wurden durch die Identifizierung ökologischer Vorteile und Risiken dargelegt. Eine umfassende Darstellung von Disziplinen und Themen zu städtischem unterirdischem Raum wurde entwickelt und kann für zukünftige Forschungen verwendet werden. Darüber hinaus wurden die Rolle von immateriellen Vermögenswerten sowie soziokulturelle Aspekte der SUI und städtischer physischer Infrastruktur (SPI) bestimmt. Das bislang wichtigste Forschungsergebnis ist eine klare Erkenntnis darüber, dass sich die Dichte der SUI in den kommenden Jahrzehnten in den meisten entwickelten Städte erhöhen wird. Dieser Wandel muss weiter untersucht werden, da er große Auswirkungen auf die sozioökonomische Entwicklung von städtischen Gebieten haben wird. SUI wird auch weitreichende soziale Auswirkungen im Hinblick auf nachhaltige Lebensstile haben, unter anderem in den Bereichen Verkehr, Mobilität und Energieverbrauch. Daher sollten Entscheidungsträger eine SUI- und SPI-Planung in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass sie die Funktions- und Leistungsanforderungen, die sich in der Zukunft voraussichtlich verändern werden, erfüllen können.

Schlüsselbegriffe

U-Bahn-Infrastruktur, städtische Umwelt, Nachhaltigkeit, Vulnerabilität, Belastbarkeit, physische Infrastruktur

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich