Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

GD Informationsgesellschaft gibt Einzelheiten über Ausschreibungen 2002 bekannt

Die GD Informationsgesellschaft der Europäischen Kommission hat eine Vorankündigung über öffentliche Ausschreibungen 2002 bekannt gegeben. Die GD Informationsgesellschaft beabsichtigt, im Laufe des Jahres 2002 Ausschreibungen für Studienaufträge mit einem veranschlagten maxi...

Die GD Informationsgesellschaft der Europäischen Kommission hat eine Vorankündigung über öffentliche Ausschreibungen 2002 bekannt gegeben. Die GD Informationsgesellschaft beabsichtigt, im Laufe des Jahres 2002 Ausschreibungen für Studienaufträge mit einem veranschlagten maximalen Gesamtwert in Höhe von 10 Millionen Euro in einigen oder allen der folgenden Themenbereiche einzuleiten: Ordnungspolitischer Rahmen für das Fernmeldewesen - insbesondere Studien in folgenden Bereichen: - Bewertung von Wettbewerbshemmnissen in EU-Märkten für elektronische Kommunikationsinfrastrukturen und -dienstleistungen; - Behandlung des digitalen terrestrischen Fernsehens in Kommunikationsmärkten durch die öffentliche Ordnung; - Spektrumsanforderungen für den Rundfunk; - ordnungspolitische Behandlung des interaktiven Fernsehens - Regulierung rundfunkspezifischer Fragen im Rahmen der neuen Rechtsvorschriften; - marktspezifische Definitionen im Rahmen von ordnungspolitischen Ex-ante-Verpflichtungen in elektronischen Kommunikationsmärkten; - Wahl von Rechtsmitteln betreffend sektorspezifische Auflagen für SMP-Betreiber; - Koregulierung im Rahmen des neuen ordnungspolitischen Kataloges; Entwicklungen in den Bereichen Telekommunikations- und Informationstechnologieindustrie und -märkte, insbesondere Studien in folgenden Bereichen: - Normen und Interoperabilität in elektronischen Kommunikationsnetzen und -dienstleistungen; - IP-Sprachdienste und verbundene konvergente Dienstleistungen; - Breitbildschirmfernsehen - Überwachung des Telekommunikationstarife-Korbs 2003 bis 2005 - Bericht über Tarifentwicklungen in den Bereichen öffentlicher Sprachtelefondienst, Mietleitungen und Mobilfunkdienste in der Europäischen Union; - drahtloser Breitbandanschluss im unkonzessionierten Frequenzbereich: Märkte und Bedarf für die Harmonisierung der Spektrumnutzung sowie Bedingungen für die Lizenzvergabe; - Neuordnung des Spektrums und 2G-3G Migration in den Frequenzbandbereichen 900 MHz, 1800MHz und 2500 MHz; - Bedingungen und Optionen betreffend die Einführung eines sekundären Spektrumshandels in der Gemeinschaft; - Angaben über die Nutzung des Funkfrequenzspektrums - Verfügbarkeit auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene; - europäische Marktlage im Bereich Sicherheitslösungen; Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie allgemeine Fragen der Informationsgesellschaft, insbesondere Studien in folgenden Bereichen: - Reform des Rechtsrahmens und Zusammenarbeit auf regionaler Ebene im Bereich der elektronischen Kommunikation in Afrika zwecks Verbesserung des Teilnehmerzugangs - Überwachungsstelle für Kommunikationsdienste auf dem Balkan, in Russland, in der Ukraine, in Moldau und in China; Untersuchung der Entwicklung des Internets - insbesondere Studien in folgenden Bereichen: - Management und technische Koordinierung im Bereich des Internet, Geltungsbereich und zukünftige Rolle von ICANN (Gesellschaft für die Zuteilung von Namen und Ziffern im Bereich des Internet); - Studie über die spekulative und missbräuchliche Registrierung von Domain-Namen sowie über bereits durchgeführte legislative und nicht-legislative Maßnahmen im Hinblick auf bestehende Top-Level-Domains; Multimedia-Inhalte, -Werkzeuge und -Märkte, insbesondere Studien in folgenden Bereichen: - Zukunft des elektronischen Veröffentlichungswesens; - soziale und gesellschaftliche Einbeziehung: Rolle von kulturellen und Gedenkorganisationen; - Zwischenbewertung von Programmen mit digitalem Inhalt (e-content Programme); - abschließende Bewertung des Aktionsplans über das Internet; - Folgenabschätzung (Zielsetzung, Effizienz von IST-Projekten in den E- und T-Anwendungsbereichen); - qualitative Aussagen zur Ausbildung mit Hilfe von technologischen Mitteln; Forschungsbezogene Themenbereiche, insbesondere Studien in folgenden Bereichen: - Kontrolle im Bereich Kommunikationsmedien: Erhebung zu Bewusstseins- und Meinungsbildung hinsichtlich der Informationsgesellschaftstechnologie (IST); - vergleichende Untersuchung über optimale Methoden zur Überwindung geschlechtsspezifischer Schranken im IuK-Bereich; - Input für die IST-Konferenz 2002; - transeuropäisches Entwicklungspotenzial, Nachhaltigkeits- und Nutzungsmodelle in öffentlichen Verwaltungen; - Bewertungsuntersuchung - ausbildungsspezifische Unterstützung für die Leitung der Programmdurchführung; - erste Impaktstudie betreffend das IST-Programm; Nachfassende Untersuchung und Leistungsvergleich (Benchmarking) betreffend e-Europe, insbesondere Studien in folgenden Bereichen: - Durchdringungsvermögen der Informationsgesellschaft auf regionaler Ebene in Europa. Schwerpunkt auf e-Europe-Indikatoren, die für die Unterstützung der Strukturfonds für Mitgliedstaaten in Ziel-1-Regionen von Bedeutung sind; - Entwicklung von Plattformen für den Breitbandanschluss in Europa; - Studie über rechtliche und marktspezifische Aspekte von Dienstleistungen in Verbindung mit elektronischen Unterschriften, einschließlich eines Leitfadens für bewährte Verfahren; - Studie über die Änderung des Rechtsrahmens und die Beschäftigungslage in der EU-Telekommunikationsindustrie, Aktualisierung der Daten 2001; - Nutzung von IuK und Internet in der Schule; - Austausch der erfolgreichsten Praktiken in den Ländern der EU; - Bewertung der Qualität von öffentlichen Online-Dienstleistungen, die auf Ebene des Staates, der Gemeinden, der Regionen oder des Bundes angeboten werden; - bewährte Praktiken bei der Neugestaltung der technischen Abwicklung (back-office reorganisation) (e-Government); - Verfügbarkeit von öffentlichen Aufträgen in elektronischer Form in den Mitgliedstaaten, in Norwegen und auf Island; - abschließende Bewertung von Promise; Fragen in Bezug auf das Programm für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologien - insbesondere Studien in folgenden Bereichen: - technisch-rechtliche Fragen betreffend den Schutz der Privatsphäre und von Daten, die Wahrnehmung digitaler Rechte (digital rights management - DRM) und die Bekämpfung der Cyber-Kriminalität; - Marktchancen, Bedürfnisse der Industrie und technologische Entwicklungen für geschäftserfahrene Unternehmen; - Marktchancen, Bedürfnisse der Wirtschaft und technologische Entwicklungen für betriebswirtschaftliches Wissensmanagement; - Studie über die Anforderungen von elektronischen Märkten betreffend voraussichtlich praktizierbare Technologien, Spezifikationen für die Interoperabilität und nichttechnische Vorschriften; - Handbuch über Gesetzgebungsverfahren betreffend die missbräuchliche Nutzung von Computern und Netzwerken in Ländern der EU; - grundlegende und langfristige Forschung auf dem Gebiet der Informationsgesellschaftstechnologien (IST): Folgenabschätzung und zugehörige Mechanismen; - Studien zur Unterstützung der nächsten Fünf-Jahres-Bewertung (1999 bis 2003) des IST-Programms.