Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

EPA sieht steigende Anzahl von Patentanmeldungen, wobei die Anträge aus den USA schneller zunehmen als aus der EU

Nach den neuen Zahlen von Eurostat stieg die Anzahl der Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) während der zweiten Hälfte der 90er Jahre stetig an, obwohl die Anmeldungen aus den USA und Japan stärker zunahmen als die Anmeldungen aus der EU. Im Jahr 2000 erhielt ...

Nach den neuen Zahlen von Eurostat stieg die Anzahl der Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) während der zweiten Hälfte der 90er Jahre stetig an, obwohl die Anmeldungen aus den USA und Japan stärker zunahmen als die Anmeldungen aus der EU. Im Jahr 2000 erhielt das EPA 57.473 Anmeldungen aus der EU, 43.761 aus den USA und 18.780 aus Japan. Dadurch steht die EU zwar an erster Stelle, die stärkste Zunahme wurde jedoch in den USA mit 14,3 Prozent verzeichnet, gefolgt von Japan mit 11,1 Prozent und schließlich der EU mit 10,9 Prozent. Die Kluft bei den Patentanmeldungen wird jedoch kleiner, wenn sie im Hinblick auf die Anzahl der Patente pro Kopf betrachtet wird. 2000 verzeichneten die USA 158,2 Anmeldungen pro Millionen Einwohner. Innerhalb der EU liegt Deutschland weit vor den anderen Mitgliedstaaten. Auf Deutschland entfallen 42,4 Prozent aller Patentanmeldungen bei dem EPA, gefolgt von Frankreich und dem Vereinigten Königreich mit 14,4 Prozent bzw. 12,9 Prozent. Die übrigen zwölf Mitgliedstaaten teilen sich nur 30,3 Prozent der EU-Patente unter sich auf. Hier wird jedoch relativ gesehen die Kluft auch kleiner. Schweden und Finnland überholten 2000 - relativ betrachtet - Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich. Schweden, Finnland, Deutschland, die Niederlande, Luxemburg und Dänemark verzeichneten alle Anmeldeanträge pro Kopf, die über dem EU-Durchschnitt lagen. In den letzten Jahren zeigte sich eine Veränderung bei den Themen der Patentanmeldungen. Eine steigende Anzahl betrifft jetzt High-Tech-Erfindungen. Der Bedarf an dieser Art von Patenten stieg zwischen 1995 und 2000 um 22 Prozent, im Vergleich zu zehn Prozent der gesamten Patentanmeldungen. Während der Großteil der High-Tech-Anmeldungen aus europäischen Ländern Kommunikationstechnologien betrifft, machen Mikroorganismen und Gentechnik den größten Anteil der Anmeldungen in Dänemark, Griechenland und Portugal aus. Die Ligaspitze bei den Patentanmeldungen im Jahre 2000 bildete nach Regionen Oberbayern, gefolgt von der Ile-de-France und dem niederländischen Noord-Brabant. Relativ gesehen führte die finnische Region Uusimaa die Tabelle an, gefolgt von der deutschen und der niederländischen Region.

Länder

Dänemark