CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

"new PROcess models to simulaTE, benchmark and control Urban wastewater treatment Systems"

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Software für Abwasserbehandlung

Ein internationales Forscherteam hat kostenfrei zur Verfügung stehende Software entwickelt, um die Städte bei der besseren Bewertung und Verwaltung von Abwasserbehandlungssystemen zu unterstützen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Kläranlagen müssen viele Anforderungen erfüllen; darunter Nährstoffrecycling und -rückgewinnung, Entfernung von Mikroverunreinigungen, Energierückgewinnung und Minimierung der Erzeugung von Treibhausgasen. Von daher werden neue Ansätze zum Betrieb derartiger Anlagen benötigt. Eine EU-finanzierte Zusammenarbeit, an der Australien, Dänemark, Südafrika, Schweden und die International Water Association (IWA) beteiligt waren, hat kürzlich bedeutende Fortschritte in dieser Hinsicht erzielt. Die Zusammenarbeit unter dem Titel PROTEUS (New process models to simulate, benchmark and control urban wastewater treatment systems) entwickelte und modellierte technische Lösungen für die Anforderungen der Abwasserbehandlung. Hauptergebnis der Forschung ist ein Softwarepaket, das als Entscheidungshilfewerkzeug genutzt werden kann, um die beste Lösung für spezielle Aufbereitungsanlagen zu bestimmen. Dieser Softwareprototyp wird kostenlos an Wasserfachleute, Prozessmanager und Umweltingenieure weitergegeben werden. Außerdem sind als Resultat der Forschungsbemühungen des Projekts mehrere Veröffentlichungen in Zeitschriften sowie Konferenzberichten öffentlich zugänglich. PROTEUS konnte damit zur besseren Simulation, Bewertung und Kontrolle von urbanen Abwasserbehandlungssystemen beitragen.

Schlüsselbegriffe

Abwasserreinigung, Abwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, urban, städtisch, Softwarepaket

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich