Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Smart Electrical Power Distribution Centre

Article Category

Article available in the following languages:

Intelligente Energieverteilung bei MEA-Systemen

Der Übergang zum elektrischen Flugzeugantrieb kann die mechanische Komplexität von Flugzeugen deutlich reduzieren. Ein neuartiges elektrisches Verteilungszentrum ermöglicht die intelligente Verbindung elektrischer Lasten und Quellen mit dem elektrischen Prüfstand (electrical test bench, ETB), sodass die Validierung neuer Technologien künftig nur noch ein Zehntel der Zeit benötigt.

Obwohl Flugzeuge mit Elektromotoren noch nicht ausgereift sind, macht die EU große Fortschritte, um hydraulische und pneumatische Systeme künftig durch so genannte MEA-Systeme (More Electrical Aircraft) zu ersetzen. Mit dem im Jahr 2002 entwickelten ETB Copper Bird® werden innovative Architekturen und Ausrüstung geprüft, und Flugzeughersteller verwenden sie in der MEA-Entwicklung. Im Rahmen des Programms Clean Sky sollte das 2011 ins Leben gerufene EU-finanzierte Projekt SEPDC (Smart electrical power distribution centre) das elektrische Kraftzentrum (electrical power centre, EPC) für dieses europäische ETB entwickeln. Das neue EPC verfügt über einen Smart-Grid und integriert modernste Sensortechnologien, Kontrollmethoden und Kommunikation für unterschiedliche Erzeugungs-, Speicher- und Ladeoptionen. Die EPC-Architektur entwickelt sich zu Netzwerken mit aktiven und intelligenten Stromschienen und einer Vielzahl von Systemkomponenten, die kommunizieren und sich wechselseitig beeinflussen. Insbesondere ist das EPC für mehrere Spannungskonfigurationen einstellbar und fehlertolerant, was die Zuverlässigkeit erhöht. Außerdem können andere Komponenten eines Flugzeug-Bordnetzes leichter integriert werden und in einem zentralen Steuerungssystem untergebracht werden. Die Verwendung von Racks bietet eine hoch konfigurierbare Schnittstelle, die Quellen und Lasten mit Stromschienen und diese auch untereinander verbindet. Hochleistungsschaltelemente in jedem Rack ermöglichen die einfache Verbindung und Trennung der Geräte von und zu den Stromschienen auf Benutzeranweisung. Dank SEPDC können auf dem ETB künftige neue Technologien für den Einsatz in MEA bewertet werden, etwa elektrisches Schubumkehr-Aktuatorsystem, elektrische Bremsaktuatorsteuerung für Boeing 787, elektromechanischer Back-up-Aktuator und elektrischer Anlasser für den Motor. Mit der hervorragenden Konfigurierbarkeit des ETB ermöglicht das intelligente Stromverteilungszentrum Flugzeugherstellern die Prüfung verschiedenster elektrischer Architekturen für umweltfreundliche Regionalflugzeuge, Business Jets und Drehflügler. Die schnellere Prüfung und Bewertung beschleunigt die Markteinführung innovativer Flugzeugtechnologien und fördert damit die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Luft- und Raumfahrtsektors.

Schlüsselbegriffe

elektrische Bauteile in Flugzeugen, MEA, Verteilung elektrischer Energie, elektrischer Prüfstand, Zentrum der Energieverteilung, Energiesystemmanagement, HVDC

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich