CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Super Variable Vector Combination Energy Saving Hub

Article Category

Article available in the following languages:

Energiedrehscheibe unterstützt nachhaltigere Zukunft für Unternehmen

Was wäre, wenn Unternehmen den Energieverbrauch senken und ihren Anteil dazu beitragen könnten, die Kohlendioxidemissionen zu verringern und gleichzeitig ihre eigenen Gewinne zu steigern? Die Energiedrehscheibe „Energy Hub“, eine kürzlich von PowerSines vorgestellte schlüsselfertige integrierte Lösung, könnte nun die Unternehmen dabei unterstützen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Energie icon Energie

Ziel der EU ist Klimaneutralität bis 2050, d. h. die Wirtschaft soll netto keine Treibhausgasemissionen mehr erzeugen. Dieses Ziel ist das Herzstück des europäischen Grünen Deals und steht im Einklang mit der Verpflichtung der EU zum globalen Klimaschutz im Rahmen des Übereinkommens von Paris. Um die Zukunft nachhaltiger zu gestalten, muss in allen Wirtschaftssektoren gehandelt werden. Letztlich wäre das Ganze nicht möglich, wenn sich Unternehmen und Einrichtungen nicht dazu verpflichten würden, Maßnahmen zu ergreifen. Den Grünen Deal sollte jedes Unternehmens, das seine Wettbewerbsfähigkeit ausbauen will, auf dem Schirm haben. Das EU-finanzierte Projekt SuperEH unterstützt Unternehmen und Einrichtungen dabei, ihren Ressourcenverbrauch besser zu verwalten und die Energiekosten zu bremsen. Das Projekt stellte „Energy Hub“ vor, die integrierte Lösung einer Energiedrehscheibe, die das Internet der Dinge, moderne Datenanalytik, Maschinenlernalgorithmen, eine durchdachte Leistungs- und Spannungssteuerung sowie Steuerung des Verbrauchs nutzt, damit Einrichtungen ihren Energieverbrauch überwachen und steuern können. „Unser Energiedrehscheibe ist ein Angebot an Unternehmen und Einrichtungen, mit dem sie ihre Kosten um 15 bis 25 % senken und auch noch eine schnelle Kapitalrendite, innerhalb von drei Jahren, erzielen können“, erläutert Haim Guz, Koordinator von SuperEH und Geschäftsführer von PowerSines.

Kostensenkung und weniger Kohlendioxidemissionen durch Spannungsoptimierung

Das Konzept der Spannungsoptimierung ist simpel. Netzstrom wird aufgrund der vorhandenen alten Stromverteilungsnetze mit höherer Spannung als nötig bereitgestellt. Folglich ist die gelieferte Spannung höher als die Spannung, bei der die Geräte am effektivsten arbeiten. Bei der Spannungsoptimierung sind im Wesentlichen Transformatoren im Einsatz, welche die Stromqualität stark verbessern, indem sie Überspannungen und Phasenspannungen ausgleichen sowie Oberwellen und Transienten aus der Versorgung herausfiltern. Der Spannungsoptimierer von PowerSines beruht auf patentierter Technik, die eine optimierte und rein sinusförmige Spannung zum Verbrauch bereitstellt. „Der ‚ComEC‘ ist ein Spannungsstabilisierungssystem, das aus mehreren Transformationszellen besteht und von einem Mikroprozessor gesteuert wird. Bei jeder Transformationszelle kommt zur dynamischen Spannungsoptimierung die PowerSines-Technologie ‚Induced Negative Voltage‘ (induzierte negative Spannung; INV™) zum Einsatz. Über das An- und Abschalten von Transformationszellen kommen unterschiedliche Spannungsabsenkungsniveaus und die Stabilisierung der Ausgangsspannung zustande“, erklärt Guz. Eine weitere von PowerSines patentierte Technologie ist die „Voltage Vector Combination“ (Spannungsvektorkombination). Mit dieser Technik wird die an Elektromotoren und andere starke Verbraucher gelieferte Spannung gesteuert, indem der Raumvektor und die Spannungsgröße von Dreiphasen-Wechselspannungssystemen ausgenutzt wird. Dies geschieht unter Beibehaltung einer reinen Sinuswellenform ohne Oberwellen. Diese Topologie zur Spannungsoptimierung wurde zur „Super Variable Vector Combination“, der supervariablen Vektorkombination, weiterentwickelt, bei der weniger Transformatoren zu Einsatz kommen und kleinere Abmessungen, geringeres Gewicht und ein niedrigerer Preis realisiert werden, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Anwendungsmerkmale der Energiedrehscheibe

Mit einer modernen cloudbasierten Verwaltungsplattform können die Verbrauchsmuster über mehrere Standorte hinweg bestimmt sowie der anfallende Verbrauch auf intelligente und automatische Weise gemäß fortgeschrittenen Rule-Engine-Algorithmen geregelt werden. Analysen per Dashboard gestatten Energievergleiche zwischen verschiedenen Standorten, genormt nach Quadratmetern, Anzahl der Personen und weiteren Größen. Zudem unterstützen Maschinenlernalgorithmen die Erkennung von Anomalien und Mustern in Datensätzen. Guz sieht drei zentrale Faktoren, welche die Marktnachfrage nach dem neuesten Angebot seines Unternehmens ankurbeln. Erstens haben gesetzliche Bestimmungen und Anreizprogramme sowie auch die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaübereinkommen die Unternehmen und Einrichtungen dazu veranlasst, nach innovativen Lösungen in Bezug auf die Energieeffizienz zu suchen. Zweitens hat der technische Fortschritte, auch im Internet der Dinge, Lösungen wie die Energiedrehscheibe zu äußerst wettbewerbsfähigen Kosten hervorgebracht. Und zu guter Letzt wird der Markt selbst stark beschleunigend wirken, da die Unternehmen zunehmend erleben, dass ihre Wettbewerber gewinnsteigernde Initiativen im Sinne von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ergreifen.

Schlüsselbegriffe

SuperEH, Unternehmen, PowerSines, Energy Hub, Energiedrehscheibe, Spannungsoptimierung, Internet der Dinge, IoT, Kohlendioxidemissionen, europäischer Grüner Deal, Spannungsvektorkombination, Voltage Vector Combination, Energieverbrauch

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich