CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

International Tax Coordination

Article Category

Article available in the following languages:

Bessere Besteuerung ergibt gesündere Volkswirtschaften

Neue Forschung zum Thema grenzüberschreitende Besteuerung soll Hilfestellung dabei geben, die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Besteuerung zu bewältigen sowie die Wettbewerbsfähigkeit aller beteiligten Parteien erhöhen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Die Globalisierung hat viele Möglichkeiten mit sich gebracht, aber auch Anforderungen an die Regierungen gestellt und aus der grenzüberschreitenden Besteuerung erwachsende Investitionen erfordert. Das schließt einen Bedarf an neuen Steuerkooperationsmechanismen und ein Überdenken in der nationalen Politik zur Steuersouveränität mit ein. Das EU-finanzierte Projekt ITC (International Tax Coordination) untersuchte die internationale Steuerkoordinierung innerhalb eines Regionalkontexts sowie in Bezug auf die ökonomische Integration zwischen den Ländern. Man unterstrich, wie wichtig die Kooperation mit Drittländern für die EU ist, und untersuchte, wie Konflikte im internationalen Steuerrecht zu lösen sind. Zu den Themen zählten Besteuerungsrechte und Steuerhoheit, Unternehmenssteuerkonsolidierung, Mehrwertsteuer (MwSt), Verbrauchssteuer, Doppelbesteuerung und Nichtbesteuerung. Nach einem Blick auf die Steuerpolitik von Entwicklungsländern führte ITC außerdem eine gründliche Untersuchung der Wege zur besseren Unterscheidung zwischen Schulden und Eigenkapital sowie zur Vereinfachung von deren Einordnung in der EU durch. Das Projekt untersuchte die rechtliche Rahmenumgebung in Australien, Österreich, Chile und Schweden, um Lösungen für weltweite Herausforderungen in Sachen Besteuerung zu aufzuzeigen. Zu den speziellen Problemen, denen sich das Projektteam widmete, zählen die Mehrwertsteuergesetze zwischen der EU und Chile sowie die eingeführte australische Kohlenstoffsteuer (Australian Carbon Tax) als ein Beispiel für Umweltsteuerregelungen. Insgesamt gesehen, konnte das Projektteam aufzeigen, auf welche Weise eine Doppelbesteuerung bei direkten und indirekten Steuern dem internationalen Handel schaden kann. Es wird empfohlen, intensivere Forschung zur Entwicklung von Lösungen für derartige globale Probleme zu betreiben. ITC hat dringend die Entwicklung besserer steuerrechtlicher Rahmenregelungen in außereuropäischen Ländern zu deren eigenem Vorteil sowie zum Nutzen der EU angemahnt. An europäischer Front wird man damit dazu beitragen, den Europäischen Forschungsraum zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit im Block insgesamt zu erhöhen. In diesem Zusammenhang werden die Projektergebnisse ein wertvolles Werkzeug zum Erreichen dieser Ziele sein.

Schlüsselbegriffe

souveräne Finanzpolitik, souveräne Steuerpolitik, wirtschaftliche Integration, Unternehmenssteuer, Doppelbesteuerung, internationaler Handel

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich