Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Reding begrüßt Leonardo da Vinci-Programm als "Innovationslabor"

Die für Bildung und Kultur zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding hat das Leonardo da Vinci-Programm als ein "Innovationslabor im Bereich des lebenslangen Lernens" bezeichnet. Kommissarin Reding sprach im Vorfeld der Konferenz über die Nutzung des Programms Leonardo da Vinc...

Die für Bildung und Kultur zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding hat das Leonardo da Vinci-Programm als ein "Innovationslabor im Bereich des lebenslangen Lernens" bezeichnet. Kommissarin Reding sprach im Vorfeld der Konferenz über die Nutzung des Programms Leonardo da Vinci als Pfeiler des lebenslangen Lernens ("Valorisation of the Leonardo da Vinci programme, pillar of lifelong learning"), die am 29. und 30. April in Madrid (Spanien) stattfindet. Die Kommissarin sprach von einer doppelten Herausforderung für Europa. Zum einen gelte es, die europäischen Bürger besser auf den Eintritt in den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Zum anderen benötige die Wirtschaft qualifizierte Arbeitskräfte, um "angesichts eines immer schärferen weltweiten Wettbewerbs mit dem raschen wissenschaftlichen und technologischen Wandel Schritt halten zu können". "Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen dient das Programm Leonardo da Vinci der Europäischen Kommission als ein Innovationslabor im Bereich des lebenslangen Lernens", so Reding. Die Konferenz wird ein Forum für die Erörterung der Ergebnisse des Programms sein, wobei der Schwerpunkt auf den Erfahrungen der Programmteilnehmer und den daraus zu ziehenden Lehren liegen soll. Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Fachleute für Berufsbildung und Mobilität in Europa werden erörtern, wie sich die Sichtbarkeit der Erfolge des Programms auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene verbessern lässt. Das Programm befindet sich derzeit in der zweiten Phase, die sich auf die Jahre 2000 bis 2006 erstreckt. Im Rahmen des Programms werden transnationale Projekte gefördert, bei denen die verschiedenen Akteure der Berufsbildung, einschließlich Hochschulen, Unternehmen, Handelskammern und Ausbildungseinrichtungen, zusammenarbeiten. In der ersten Programmphase (1995-1999) erhielten rund 125.000 Personen einen Zuschuss für einen berufsbezogenen Aufenthalt im Ausland. Für die zweite Phase steht ein Etat von 1,4 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Jahr 2001 wurde etwa 38.000 Menschen ein Leonardo-da-Vinci-Zuschuss gewährt. Das Programm steht 31 Ländern offen.