Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Kanada drängt auf Kyoto-Zugeständnisse

Kanada könnte ebenso wie die USA aus dem Kyoto-Protokoll über Klimaänderungen aussteigen, wenn es keine umfassenden Zugeständnisse erhält, was die Europäische Union wiederum ablehnt. Der kanadische Premierminister Jean Chrétien sagte auf einer EU-Ministertagung am 9.Mai in Ma...

Kanada könnte ebenso wie die USA aus dem Kyoto-Protokoll über Klimaänderungen aussteigen, wenn es keine umfassenden Zugeständnisse erhält, was die Europäische Union wiederum ablehnt. Der kanadische Premierminister Jean Chrétien sagte auf einer EU-Ministertagung am 9.Mai in Madrid, er könne den Vertrag nicht ratifizieren, "bis einige Elemente geklärt sind". Hierbei handelt es sich unter anderem um den Antrag Kanadas zum Erhalt von Kohlenstoffkrediten im Rahmen des Protokolls für den Export von Erdgas und Wasserkraft in die USA, ein Zugeständnis, das die Europäische Union ablehnt. Kanada behauptet, dass die Exporte die Nutzung von Kohle in US-amerikanischen Kraftwerken ersetzen werden. Da bei der Gasverbrennung weniger Kohlendioxid produziert wird als bei der Kohleverbrennung würde dies den Beitrag der USA zur globalen Erwärmung reduzieren, argumentiert Kanada. Eine Sprecherin für Umweltkommissarin Margot Wallström sagte, die EU lehne jegliche Neuverhandlungen in dieser Phase ab. "Wir sind der Meinung, dass dies äußerst gefährlich wäre", sagte sie. "Es würde die gesamte Vereinbarung in Frage stellen." Die Sprecherin sagte, die EU fordere Kanada auf, dem Vertrag schnellstmöglich beizutreten, und fügte hinzu, dass es nur dann von den im Protokoll vorgesehenen Handelsmechanismen profitieren könne. Sie sagte, die EU hoffe, Kanada werde nicht wie die USA das Kyoto-Protokoll brechen und in der Lage sein, den Vertrag zu ratifizieren, zu dessen Aushandlung es beigetragen habe. Sie fügte hinzu, dass Kanada neben Russland und Japan eine entscheidende Rolle spiele bei der Erfüllung des Ratifizierungsziels von 55 Ländern, die 55 Prozent der Emissionen verursachen, bevor das Protokoll in Kraft treten könne.