CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GreenShipping

Article Category

Article available in the following languages:

Umweltfreundlicherer Schifffahrtssektor in Sicht

Die neuere Forschung über effizientere Logistik und besseres Emissionsmanagement bereitet den Weg zu einem umweltfreundlicheren und wettbewerbsfähigeren Schifffahrtssektor in Europa.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

An zwei Hauptfronten ist der Schifffahrtssektor noch weitaus umweltfreundlicher zu gestalten. Einerseits werden die Strecken mit effizienteren Logistiksystemen schneller und kürzer sowie erfordern weniger Treibstoff und Ressourcen. Andererseits wird die Verschmutzung von Luft und Meer verringert, wenn die Emissionen in der Schifffahrt insgesamt reduziert werden. Mit diesem doppelten Ansatz vor Augen führte das EU-finanzierte Projekt GREENSHIPPING (Greenshipping) auf interdisziplinäre Weise zukunftsweisende maritime Logistikforschung und emissionsbezogene Forschung durch. Es befasste sich mit der Herausforderung der Verbesserung der Umweltleistung unter Beibehaltung konventioneller ökonomischer Leistungskriterien. Im Sinne seiner Ziele überarbeitete das Projektteam existierende Modelle und entwickelte neue, in denen Emissionsprobleme berücksichtigt wurden. Man entwickelte Softwarealgorithmen wie beispielsweise Metaheuristiken zur Aufwertung der Modelle, wobei die Größenordnung von Emissionen auf verschiedenen Wegen integriert wird. Dazu zählen die Minimierung von Zeit, Strecke, Betriebskosten und Kraftstoffverbrauch sowie die Profitmaximierung. Als eines der wichtigsten Ergebnisse gilt, dass das Projektteam herausfand, dass die Optimierung der Geschwindigkeit der wichtigste Parameter in Sachen Umweltfreundlichkeit ist. Neben einem zwei Ziele verfolgenden Ansatz auf Basis von beispielsweise Gesamtkosten und Emissionen betrachtete das Projekt überdies einen zielübergreifenden Ansatz, um an genauere Resultate zu gelangen. Zu den behandelten Themen zählen die Herausforderungen der Schiffswegeführung und Emissionsarten (z. B. Kohlendioxid, Stickstoffoxide und Schwefeloxide) sowie Zeit, Entfernung und wirtschaftliche Überlegungen. An einer anderen Front nahm das Projekt politischen Fragen rund um die Logistik- und Emissionsforschung in Angriff. Man betrachtete die einschlägigen Strategien der EU und der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (International Maritime Organization, IMO) einschließlich Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung von Emissionen sowie die Durchsetzung von Vorschriften. Nutzt man nun die Forschungergebnisse, könnte die Schifffahrtsbranche umweltfreundlicher und dabei der Lebensstandard, nicht nur in den an der Küste gelegenen Gemeinden, sondern auf dem gesamten Planeten, angehoben werden. Zweifellos werden sie privaten Schifffahrtsunternehmen und damit in Verbindung stehenden Firmen Hilfestellung dabei geben können, wettbewerbsfähiger zu werden und in eine umweltfreundlichere Zukunft zu schauen.

Schlüsselbegriffe

See-, maritim, Emissionen, Schifffahrt, GREENSHIPPING

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich