CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Implementation of a multispecies model GADGET to the ecosystem of Flemish Cap and incorporation to the fisheries stock assessment of NAFO; a case study

Article Category

Article available in the following languages:

Die Fischbewirtschaftung in Ökosystemen

Ein EU-Team wandte einen Ansatz für die Bewirtschaftung mit mehreren Fischarten auf das Gebiet der Flämischen Kappe im Nordatlantik an. Es zeigte sich, dass sich die Interaktionen von Arten stark auf den maximalen nachhaltigen Ertrag auswirken.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon Lebensmittel und natürliche Ressourcen

Üblicherweise werden kommerzielle Fischarten gesondert bewirtschaftet. Solche Methoden vernachlässigen allerdings die hohe Anzahl an Raubfischen, welche sich auf die Jungtiere auswirken. Dies führt zu einer Überschätzung der tatsächlichen Bestände adulter Fische und in manchen Fällen zu Populationseinbrüchen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GADCAP (Implementation of a multispecies model gadget to the ecosystem of Flemish Cap and incorporation to the fisheries stock assessment of NAFO; a case study) wurde das erste multispezifische Modell entwickelt. Forscher verwendeten das Modell, um die Interaktionen von Kabeljau, Rotbarsch und Garnelen im Gebiet der Flämischen Kappe vor der Ostküste Kanadas zu erforschen. Im Zuge der Untersuchung wurden vor allem die Reaktion des Ökosystems auf den kommerziellen Fischfang berücksichtigt. Die Ergebnisse wurden daraufhin in den Fahrplan der Organisation für die Fischerei im Nordwestatlantik (Northwest Atlantic Fisheries Organization, (NAFO) integriert. Über das GADCAP-Modell wurden alle fraglichen Interaktionen quantifiziert. Über das Modell wurde eine Einschätzung zu den maximalen nachhaltigen Erträgen mehrerer Arten prognostiziert, ein wichtiges Element für den Ökosystem-Ansatz zur Fischbewirtschaftung. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass die Nichtberücksichtigung von Arteninteraktionen zu schweren Fehleinschätzungen bezüglich des Umfangs und der Variabilität der natürlichen Mortalität führen würde und dass dies in einer Überschätzung der Populationsgrößen von Fischfangarten resultieren würde. Das Modell berücksichtigte darüber hinaus Raubfisch-Beute-Beziehungen im Zusammenhang mit den Populationsgrößen. Zusätzlich wurde über das Projekt ein Ausbildungsprogramm durchgeführt. Der Internationale Rat für Meeresforschung (International Council for the Exploration of the Sea, ICES) und die Gemeinsame Forschungsstelle der EU führten jeweils ergänzende Ausbildungsveranstaltungen für die Projektmitarbeiter durch. Die Mitarbeiter nahmen an verschiedenen Treffen und Konferenzen teil, die mit einer relevanten Arbeitsgruppe aus dem Industriesektor verbunden waren. Der neue multispezifische GADCAP-Ansatz für die Fischbewirtschaftung ist prinzipiell über den untersuchten Gegenstand hinaus anwendbar. Die Forschungsarbeit stellt ein wichtiges Instrument für die nachhaltige Bewirtschaftung von Fischbeständen dar.

Schlüsselbegriffe

Ökosysteme, gemischte Fischerei, Fischereibetriebe, Flämische Kappe, GADCAP

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich