CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Solar Collector and PCM Thermal Façade for Low Carbon Buildings

Article Category

Article available in the following languages:

Gebäudefassaden für die Energiegewinnung 

Eine neue High-Tech-Lösung, die als fortschrittliches Phasenwechselmaterial (PCM) bezeichnet wird, wurde entwickelt, um Gebäuden zu ermöglichen, die Kraft der Sonne zu nutzen und eine höhere Energieeffizienz zu erreichen. 

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien
Energie icon Energie

Die Energieeffizienz von Gebäuden wird für eine nachhaltige Entwicklung und die Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks unserer Zivilisation immer wichtiger. Von besserer Isolierung bis hin zu Fassaden, die Solarstrom erzeugen: viele moderne Gebäude sind umweltfreundlicher als je zuvor. Dazu gehört die Verwendung von fortschrittlichen PCM, die eine Wand wirksam in eine Struktur für die Solarenergieerzeugung umwandeln können. Das EU-finanzierte Projekt SOLPCM (Solar collector and PCM thermal façade for low carbon buildings) arbeitete an der Entwicklung einer neuen Art von Gebäudefassade, die Solarenergie zum Heizen und Kühlen erzeugt. Außerdem untersuchte es die Integration eines Solarluftkollektors mit einer PCM-Speicherschicht. Die Forschung konzentrierte sich auf die Verbesserung von Wänden mit High-Tech-Materialien wie solarselektive Absorberbeschichtung, transparente Isolierung und PCM. Ein weiteres Ziel bestand darin, passive Solarheizung und Frischluft für Bürogebäude oder öffentliche Gebäude zu liefern. Die Forschungsergebnisse des Projekts hoben ein Unternehmen aus China hervor, das die neuartigen formstabilisierten PCM (SSPCM)-Platten mit unterschiedlichen Phasenwechseltemperaturen und thermischer Leitfähigkeit produziert. Die Platten können Speichermaterial für erneuerbare Energien in Gebäuden liefern und eignen sich besonders in Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen. Die Ergebnisse von SOLPCM wurden in mehreren Artikeln und in einem Bericht für zuständige Behörden veröffentlicht und trug außerdem zu einem neuen Buch zum Thema bei. Als Zeichen für die positiven Ergebnisse des Projekts, nutzte das chinesische Unternehmen die Ergebnisse, um SSPCM für das Speichern von thermischer Energie herzustellen. Die Technologie wurde dann in einem aktuellen Bauvorhaben eingesetzt und bestätigte die Lebensfähigkeit der Lösung. Die Projektforschung hat gezeigt, dass die Technologie Energieeinsparungen von bis zu 32,5% bei der passiven Solarheizung und 88,3% bei Anwendungen von Frischluft-Vorwärmern in Bürogebäuden erreichen kann. Im Lichte dieser Erkenntnisse versprechen die Projektergebnisse, die Energieeffizienz in Gebäuden radikal zu verbessern, was einen großen Schritt im Kampf gegen den Klimawandel darstellt.

Schlüsselbegriffe

Gebäudefassaden, Phasenwechselmaterial, Energieeffizienz, SOLPCM, Heizung 

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich