CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Best Training for Green and Silent Mobility (GRESIMO)

Article Category

Article available in the following languages:

Ausbildung für umweltfreundlichere Fahrzeuge

Ein EU-Team hat ein interdisziplinäres Schulungs- und Forschungsprogramm aufgebaut, das mehrere Zweige der Kraftfahrzeugtechnik kombiniert. Zu den Resultaten zählten effizientere Optimierungsalgorithmen und neue Wege der Untersuchung von Leichtbaumaterialien.

Verkehr und Mobilität icon Verkehr und Mobilität
Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Die Fahrzeuge der Zukunft werden umweltfreundlich und leise sein. Aufgrund der Spezialisierung und Fragmentierung auf diesem Gebiet wird es im Rahmen der gegenwärtigen universitären Ausbildungsstrukturen jedoch schwierig sein, dieses Ziel zu erreichen. Das von der EU finanzierte Projekt GRESIMO (Best training for green and silent mobility (GRESIMO)) vereinte die verschiedenen Unterdisziplinen der Kraftfahrzeugtechnik. Das Projekt offerierte den Nachwuchsforscherinnen und -forschern aus drei Ingenieurrichtungen Schulungen sowie interdisziplinäre Forschungsmöglichkeiten. Zu den Themen zählten Geräusch, Vibration und Rauheit (Noise, Vibration, Harshness, NVH), Leichtbau sowie Elektrifizierung und Hybridisierung. Das Projekt half den Studierenden bei der Suche nach relevanten und innovativen Promotionsthesen, wobei man mindestens zwei der Forschungsthemen des Projekts kombinierte. Die weitere Unterstützung umfasste personalisierte Karriereentwicklungspläne für jeden Kandidaten sowie Schulungsveranstaltungen einschließlich technischer Workshops, Sommerschulen und Kursen zu ergänzenden Fähigkeiten. Zu den interdisziplinären Forschungsergebnissen zählten neue Methoden zur Verbesserung der Effizienz von Optimierungsalgorithmen. Die Algorithmen wurden auf Probleme wie etwa Leichtbau, NVH und passive Sicherheitsanforderungen angewandt. Das Team entwickelte ein Strahlverfolgungsverfahren (Raytracing), um leichte, absorbierende Materialien zu charakterisieren, sowie einen Weg, um mit dem Vorhandensein von aus Metamaterialien zusammengesetzten Dämpfungsstrukturen umzugehen. Weitere Untersuchungen umfassten die Topologieoptimierung von Kompositmaterialien. Letztlich untersuchte man im Rahmen der Arbeit die strukturelle Optimierung in Hinsicht auf die Kriterien der Ermüdungslebensdauer. In Folge von GRESIMO konnten die Nachwuchsforscherinnen und -forscher die separaten ingenieurwissenschaftlichen Bereiche besser verknüpfen. Diese Arbeit bringt uns den umweltfreundlichen Fahrzeugen der Zukunft wieder einen Schritt näher.

Schlüsselbegriffe

Ausbildung und Forschung, Automobilbau, Kraftfahrzeugtechnik, Optimierungsalgorithmen, Leichtbauwerkstoffe, Leichtbaumaterialien, GRESIMO

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich