Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Neue Website von ECSITE zur öffentlichen Debatte über Biowissenschaften

Am 14. November hat die European Collaborative for Science, Industry and Technology Exhibitions (ECSITE) das BIONET ins Leben gerufen, ein Online-Projekt zur Förderung der öffentlichen Debatte kontroverser ethischer, rechtlicher und sozialer Fragen im Bereich der modernen Biow...

Am 14. November hat die European Collaborative for Science, Industry and Technology Exhibitions (ECSITE) das BIONET ins Leben gerufen, ein Online-Projekt zur Förderung der öffentlichen Debatte kontroverser ethischer, rechtlicher und sozialer Fragen im Bereich der modernen Biowissenschaften. Die mehrsprachige Website wurde von acht europäischen Wissenschaftszentren entwickelt und wird im Rahmen des Unterprogramms "Humanressourcen" des Fünften Rahmenprogramms der Kommission gefördert. Die Website hat sechs Themenbereiche der Biowissenschaft zum Inhalt, die grundlegende ethische, rechtliche und soziale Fragen aufwerfen. Dabei handelt es sich um die aktuelle Forschung in der Stammzellentechnologie, neue Methoden zur Verlängerung des menschlichen Lebens, genetisch veränderte Nahrungsmittel, die Auswirkung von HIV auf die Gesellschaft und der Fortschritt bei der Behandlung mit Medikamenten, das Eigentum von DNA-Informationen sowie Kinder nach Maß. Besucher der Website erfahren alles über die neuesten wissenschaftlichen Techniken und können an Online-Debatten und interaktiven Spielen teilnehmen, Computeranimationen sowie Videos anschauen und Quiz-Fragen zu verschiedenen Themen beantworten. Für die Zukunft sind ebenfalls Online-Meinungsumfragen geplant. Außerdem bietet die Website einen umfassenden Überblick über die Rechtslage in acht Ländern bezogen auf die vorgestellten Themen sowie ein Veranstaltungsprogramm aller beteiligten Institutionen, wo die Bürger mit Experten live diskutieren und debattieren können.