Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Bedenken hinsichtlich eingefrorener Zuwendungen für Forschungseinrichtungen

"Insbesondere in einer so dynamischen Disziplin wie der Informatik kann Deutschland es sich nicht leisten, bei der Forschung langsamer zu treten, der Mitbewerb schläft nicht. Gerade jetzt müssen wir alle Kräfte bündeln, schließlich sind Informatik und IT die treibenden Kräfte ...

"Insbesondere in einer so dynamischen Disziplin wie der Informatik kann Deutschland es sich nicht leisten, bei der Forschung langsamer zu treten, der Mitbewerb schläft nicht. Gerade jetzt müssen wir alle Kräfte bündeln, schließlich sind Informatik und IT die treibenden Kräfte der modernen Wirtschaft." Dies waren die Worte des Präsidenten der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Heinrich C. Mayr am 28. November in Bonn nach der Bekanntgabe des Haushalts für das Jahr 2003, in der es hieß, dass die Zuwendungen für die großen Forschungseinrichtungen auf dem Stand des Jahres 2002 eingefroren werden. "Wenn die Bundesregierung jetzt die Forschungseinrichtungen austrocknet und damit bereits geplante, dringend erforderliche Vorhaben stoppt, werden wir die Folgen bald spüren: Die Champions League findet dann woanders statt und unser Potenzial ist verschenkt", sagte Mayr. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn beteuerte am 27. November: "Für uns haben Bildung und Forschung Priorität." Mayr ist jedoch nicht überzeugt: "Dort zeichnet sich aber eher eine Politik ab, die aufgrund von Sparzwängen alles über einen Kamm schert." Die Förderung für innovative Regionen in den neuen Bundesländern wird jedoch unter dem Haushalt 2003 erhöht. Im Programm InnoRegio etwa beträgt der Anstieg 81,6 Prozent auf nunmehr 65 Millionen Euro. "Damit schaffen wir wichtige Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Aufschwung in Ostdeutschland", so Bulmahn.

Länder

Deutschland